Schlagzeilen
Seit Wochen mühen sich internationale Vermittler um eine erneute Waffenruhe zwischen der islamistischen Hamas und Israel. Nun könnte ein Durchbruch bevorstehen.
Die Proteste in Serbien gegen die Regierung reißen auch acht Monate nach ihrem Beginn nicht ab. Immer wieder kommt es zu Ausschreitungen, die Polizei reagiert mit zunehmender Härte und vermehrten Festnahmen.
Donald Trump und seine Anhänger zelebrieren den heutigen »Fourth of July« als Triumph ihrer rechten Agenda. Viele andere feiern nicht, sondern fragen sich: Was ist aus Amerika geworden – und wer darf überhaupt noch Amerikaner sein?
Auch nach dem Koalitionsausschuss bleibt die nur teilweise Senkung der Stromsteuer umstritten. Nun sind es die Ministerpräsidenten der CDU, die die Entscheidung der Regierung kritisieren.
Bäume werden entwurzelt, reißende Flüsse: In Texas sterben Menschen bei einem Hochwasser. Die Gefahr ist noch akut und das genaue Ausmaß ungeklärt.
Das Brandenburger Tor war bisher die Kulisse für die größte Silvester-Party Deutschlands. Dieses Jahr steht die Feier allerdings auf der Kippe. Der Veranstalter hat die Planungen vorerst eingestellt. Die Finanzierung sei nicht gesichert.
Am Wochenende treffen sich die AfD-Bundestagsabgeordneten zur Klausur, der Entwurf eines Positionspapiers liegt dem SPIEGEL vor. Trotz guter Umfragewerte wirkt die Partei ratlos. Streit gibt es vor allem über die Außenpolitik.
AfD-Chef Chrupalla berichtet von Gesprächen mit dem BSW. Parteigründerin Wagenknecht zeigt sich zumindest offen. Würde sie im Zweifel den Rechtsextremisten zur Macht verhelfen?
Die Stromversorgung in der größten Atomanlage Europas ist ausgefallen. Laut der IAEA ist das Kernkraftwerk auf Notstrom-Dieselgeneratoren angewiesen. Die Ukraine macht Russland für den Ausfall verantwortlich.
Trotz der Angriffe von Israel und den USA wirkt das iranische Regime gefestigt. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, wie die Mullahs den Widerstand unterdrücken.
Trotz der Angriffe von Israel und den USA wirkt das iranische Regime gefestigt. SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl erklärt, wie die Mullahs den Widerstand unterdrücken.
Radikale Siedler greifen im Westjordanland immer wieder Palästinenser und auch israelische Soldaten an. Jetzt hat Deutschlands Botschafter Steffen Seibert zu dem Thema Stellung genommen – mit deutlichen Worten.