Deutschland
Die VW-Sportwagentochter Porsche hat im vergangenen Jahr etwas weniger Umsatz erzielt als angestrebt. Dennoch erzielte der Autohersteller das beste Ergebnis seiner Geschichte.
»Wir ziehen uns tadschikisch an«: Die Regierung in Duschanbe möchte Einfluss auf die Kleiderwahl der Frauen im Land nehmen. Unerwünscht sind demnach Miniröcke oder Flip-Flops – aber auch muslimisch geprägte Kleidung.
Die Bafin hat nach der Pleite der Silicon Valley Bank in den USA ein Moratorium über die deutsche Zweigstelle angeordnet. Es bestehe die Gefahr, dass das Institut seinen Verpflichtungen gegenüber Gläubigern nicht mehr nachkomme.
Der japanische Literaturnobelpreisträger Oe ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Schriftsteller berührte die Menschen nicht nur durch seine Werke, sondern galt auch als Kämpfer für Pazifismus und gegen Atomkraft. Von Kathrin Erdmann.
Die Frontlinie in Bachmut ist hart umkämpft. Schwere Verluste gibt es laut Kiew bei Verteidigern und Angreifern. Das britische Verteidigungsministerium sieht die Söldnergruppe Wagner zusätzlich geschwächt.
Besuch aus dem "Land des Donnerdrachens": An diesem Montag empfängt Kanzler Scholz den Regierungschef Bhutans. Das kann Deutschland von dem Land lernen.
Kritiker halten die britische Armee für marode. Nun stockt die Regierung in London den Verteidigungsetat auf: In den kommenden zwei Jahren wird sie fünf Milliarden Pfund zusätzlich in die Streitkräfte investieren.
So erfolgreich wie "Im Westen nichts Neues" war noch kein deutscher Film bei der Oscar-Verleihung. Er holte vier Trophäen. Der große Gewinner aber ist "Everything Everywhere All At Once" - auch emotional. Von Nils Dampz.
Tag 382 seit Kriegsbeginn: Die Türkei geht von einer Verlängerung des Getreide-Deals aus. Die Schweiz vernichtet Raketen statt sie zu liefern. Alle Infos im Newsblog.
Zehntausende Kinder in der Ukraine wachsen ohne Eltern auf. Nun machen Menschenrechtler auf die »verheerenden« Auswirkungen des Kriegs für Heimkinder aufmerksam. Viele hätten wochenlang in Kellern Schutz suchen müssen.
Je mehr sich in Deutschland ändert, desto deutlicher treten die unterschiedlichen Positionen in der Ampelkoalition hervor. Vor allem zwischen FDP und Grünen kommt es zu Konflikten. Jetzt kommt es mehr denn je auf den Kanzler an.
Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea nehmen zu. Zur Abschreckung hat Nordkoreas Staatschef Kim Jong-un jetzt zwei Lenkflugkörper abfeuern lassen.