Deutschland
Die hohe Inflation in der Eurozone ist im Februar zum vierten Mal in Folge etwas gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahmen die Verbraucherpreise um 8,5 Prozent zu. Im Januar waren es noch 8,6 Prozent.
Auf dem Weg zum erhofften Champions-League-Finale muss der FC Bayern München den nächsten dicken Brocken aus dem Weg räumen: Im Viertelfinale geht es gegen Manchester City mit Ex-Trainer Guardiola.
Die Erweiterung der WM 2026 war erst der Anfang – Gianni Infantino hat noch viel Größeres im Sinn.
Ist Christian Schmidt der richtige Mann, um den Friedensprozess in Bosnien-Herzegowina zu überwachen? Nach SPIEGEL-Informationen gibt es neue Forderungen, den umstrittenen CSU-Politiker abzulösen.
Ohne chinesische Technologie wird die Energiewende kaum gelingen. Aber die Bundesregierung will die Abhängigkeit von China reduzieren. Ergebnis dieses Dilemmas: eine Politik im Graubereich. Und Peking ist trotzdem sauer.
Die französische Premierministerin Élisabeth Borne entschied am Donnerstag im Alleingang – und sorgte damit für heftige Ausschreitungen, wie Videos zeigen.
Aktuell befindet sich die Rennyacht des deutschen Skippers Boris Herrmann auf der Mammut-Etappe des Ocean Race. Das dritte Teilstück gilt als die schwerste und längste Prüfung der legendären Weltumsegelung.
Sizilien per Brücke mit dem italienischen Festland verbunden? Entsprechende Pläne sind schon mehrfach gescheitert, nun macht die Regierung um Meloni ernst. Kritiker halten das Projekt nicht nur wegen der Erdbebengefahr für riskant.
Die von der Ampel durchgepeitschte Wahlrechtsreform bedroht die bundespolitische Existenz der CSU? Im Gegenteil. Sie schenkt Markus Söder ein Wahlkampfthema.
Ibrahim N. war in Syrien ein angesehener Arzt der Opposition, der angeblich von Assads Schergen ermordet wurde. Tatsächlich tauchte er unter und reiste zur Terromiliz IS, wo er mutmaßlich Sklavenhalter wurde, ergaben SWR-Recherchen.
Das Bundeswirtschaftsministerium warnt vor Auswirkungen beim Austausch chinesischer Bauteile in der Mobilfunktechnik. Sowohl Netzbetrieb als auch Erfüllung von Versorgungsauflagen könnten gefährdet sein.
Die hohe Inflation in der Eurozone lässt im Februar den vierten Monat in Folge nach – und fällt leicht auf 8,5 Prozent. Doch ganz eindeutig ist die Entwicklung nicht.