Schlagzeilen
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, die der Pflegekräfte ist begrenzt. Robotik und künstliche Intelligenz sollen das Dilemma auflösen – und könnten auch Anleger erfreuen.
Heute beginnt das neue Schuljahr in Afghanistan – aber nicht für alle Kinder: Die radikal-islamischen Machthaber untersagen Mädchen den Unterricht ab der siebten Klasse, Studium und Beruf bleiben für sie ein Traum.
Nach einem Urteil des EuGH können Dieselbesitzer leichter Schadensersatz verlangen, wenn eine unzulässige Abgastechnik verbaut ist. Im konkreten Fall ging es um einen Mercedes-Benz - doch auch anderen Herstellern drohen nun Klagen.
Die UBS soll die Credit Suisse und damit den Finanzplatz Schweiz retten. Dass nun eine noch viel größere Bank entsteht, birgt neue Risiken. Eine Verstaatlichung wäre besser gewesen, meint Markus Gürne.
Seit bekannt wurde, dass das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck ein Verbot von Gas- und Ölheizungen plant, laufen Kritiker Sturm. Kurz vor einem Krisentreffen am Mittwoch gibt es vermehrt auch Gegenstimmen aus der SPD.
Drei Tage lang ist Chinas Staatsoberhaupt Xi zu Besuch beim Verbündeten Putin. Dass das Treffen zum ersehnten Frieden beitragen könnte, erwarten die Ukrainer nicht - aber Sorgen über Waffenlieferungen macht man sich auch kaum. Von R. Barth.
Europas Regierungschefs suchen eine Antwort auf das milliardenschwere US-Förderprogramm für Ökoenergien. Sie sollten dessen Vorzüge kopieren, nicht die Fehler.
Den Grünen geht die Klimapolitik in der Ampel zu langsam voran. Die Bremser sehen sie nicht nur in der FDP. Auf ihrer Klausur will die Grünen-Fraktion nun den Druck erhöhen, etwa beim Kohleausstieg. Von Björn Dake.
Die Situation im Kaukasus ist angespannt. Aserbaidschan wirft Armenien Provokationen vor – und bewegt wohl Truppen zur armenischen Grenze.
Europas Autohersteller haben wieder deutlich mehr Neuwagen verkauft als vor einem Jahr. Damals war der Absatz aufgrund der Chipkrise eingebrochen. Elektro- und Hybridautos sind weiter gefragt.
Die Solidaritätsaktion großer Geldhäuser für die kriselnde Regionalbank First Republic hatte offensichtlich nur einen kurzen Effekt. Die Aktien der Bank bleiben weiter auf Verlustkurs.
Die Solidaritätsaktion großer Geldhäuser für die kriselnde Regionalbank First Republic hatte offensichtlich nur einen kurzen Effekt. Die Aktien der Bank bleiben weiter auf Verlustkurs.