Schlagzeilen
Japans Regierungschef Kishida ist in die Ukraine gereist. In Kiew will er Präsident Selenskyj Unterstützung gegen Russland zusichern. Kishida ist der einzige Regierungschef der G-7-Staaten, der die Ukraine bisher noch nicht besuchte.
Israels Parlament hat ein Gesetz von 2005 aufgehoben und ermöglicht so die Rückkehr israelischer Siedler in vier Gebiete im Westjordanland. Mitglieder der Regierungskoalition jubeln, Kritiker laufen Sturm. Von Julio Segador.
Die Ampel ringt noch um ihren Haushalt. Ein zentraler Konfliktpunkt: die Finanzierung der Kindergrundsicherung. Die Vorstellungen gehen weit auseinander.
Nach der Schweizer Bankenrettung hat sich die Aufregung an den Märkten gelegt. Die staatlich orchestrierte Übernahme der Credit Suisse und die schnelle Notenbank-Intervention beruhigt Investoren - vorerst. Doch es bleiben auch Sorgen. Von Bianca von der Au.
Falsche Angaben? Ja. Vorsatz? Nein. Ex-Premier Johnson gibt zu, das Unterhaus im »Partygate«-Skandal in die Irre geführt zu haben. Er habe aber immer gesagt, was er zum jeweiligen Zeitpunkt für die Wahrheit gehalten habe.
Falsche Angaben? Ja. Vorsatz? Nein. Ex-Premier Johnson gibt zu, das Unterhaus im »Partygate«-Skandal in die Irre geführt zu haben. Er habe aber immer gesagt, was er zum jeweiligen Zeitpunkt für die Wahrheit hielt.
Als sie als Zweijährige mit ihren Eltern einzog, kostete das Haus 200 Pfund. Jetzt, 102 Jahre später, ist es wieder auf dem Markt.
Als sie als Zweijährige mit ihren Eltern einzog, kostete das Haus 200 Pfund. Jetzt, 102 Jahre später, ist es wieder auf dem Markt.
Der deutsche Wald leidet stark unter den Folgen des Klimawandels. Betroffen sind laut Waldzustandsbericht Fichte, Kiefer, Buche und Eiche gleichermaßen. Landwirtschaftsminister Özdemir will gegensteuern. Von Michael Weidemann.
Olaf Scholz telefoniert hin und wieder mit Wladimir Putin. Jetzt offenbarte der Kanzler bisher unbekannte Einzelheiten über die Gespräche.
Wut im Parlament, Gewalt auf den Straßen: Macrons Rentenreform kommt zwar knapp durch die Abstimmung, aber die Ablehnung ist groß – und zeigt die Spaltung des Landes.
Angesichts der geplanten Regeln für neue Heizungen sieht Bayerns Ministerpräsident Eigentümer bedroht. Söder ist sich sicher: "Der Traum vom Eigenheim soll in Deutschland dauerhaft zerstört werden."