Sport
Das Team ist am Ziel, die Eigentümer auch. Citys Triumph zeigt beides: warum sich manche Fans abwenden – und das Spiel zugleich wohl nie an Faszination verlieren wird. Wohin sich der Spitzenfußball entwickelt.
Der letzte Champions-League-Triumpf von Trainer Pep Guardola lag zwölf Jahre zurück, Ilkay Gündogan hatte die Königsklasse noch nie gewonnen. Mit dem Finalsieg von Manchester City bestätigen beide ihre Extraklasse.
Pragmatisch, praktisch, gut. Ohne eine herausragende Leistung zu zeigen, sicherte sich Manchester City gegen ein starkes Inter Mailand den Sieg in der Königsklasse. Weil erneut Rodri traf, als Erling Haaland abtauchte.
Meister, Cupsieger, jetzt auch Champions-League-Gewinner: Manchester City hat das Triple geschafft. Aber der Favorit hatte gegen Inter Mailand mehr Mühe als erwartet.
Das Finale der French Open war eine Stunde langweilig. Iga Świątek dominierte. Karolína Muchová fand zurück ins Match, spielte begeisterndes Tennis – und verlor doch. Auch ihre Dankesrede wird in Erinnerung bleiben.
Iga Swiatek demonstriert auch im Finale des Grand-Slam-Turniers in Paris ihre Stärke. Die Polin gewinnt gegen die Überraschungsfinalistin Karolina Muchova, muss dafür aber viel härter kämpfen als zunächst gedacht.
Nach einer Stunde führte Iga Świątek 6:2, 3:0. Es folgte ein erstaunlicher Einbruch der Favoritin. Doch die Weltranglistenerste fand den Weg zurück in das Finale.
Beim MotoGP-Rennen in Italien stellte der Südafrikaner Brad Binder eine neue Geschwindigkeitsbestmarke auf. Das liegt auch an der besonders schnellen Strecke in Mugello.
Mit Manchester City könnte Pep Guardiola seinen ersten europäischen Titel seit 2011 gewinnen – im Champions-League-Finale gegen Inter. Hier spricht einer seiner Lieblingsspieler über Guardiolas Erfolgsgeheimnis.
Die Iranerin Elnaz Rekabi wurde bekannt, als sie bei den Asienmeisterschaften antrat, ohne ihre Haare zu bedecken. Nun kletterte sie wieder bei einem Weltcup – mit Kopftuch.
Am Abend geht es um den Titel in der Champions League. Geprägt wurde diese Saison in der Königsklasse aber nicht nur von denjenigen, die es besonders weit gebracht haben. Hier ist die etwas andere SPIEGEL-Elf der Saison.
Aktivisten werfen dem englischen Fußballverband schon lange vor, nicht genug für an Demenz erkrankte Ex-Profifußballer zu tun. 2018 gab der Verband eine Untersuchung in Auftrag – und präsentiert nun erste Ergebnisse.