Schlagzeilen
Mit einem »Bündel an Maßnahmen« sind die Spitzen von SPD, FDP und Grünen am Dienstagabend vor die Kameras getreten. Sehen Sie hier die Statements der Parteivorsitzenden nach der Einigung im Koalitionsausschuss.
Die Ampel-Koalition hat sich beim Straßenverkehr auf einen beschleunigten Infrastrukturausbau verständigt. Das verkündeten die Parteichefs von SPD, Grünen und FDP nach fast 30-stündigen Beratungen.
Nach der Verschiebung der Justizreform in Israel zeigt sich die Opposition gesprächsbereit - bleibt aber skeptisch. In Jerusalem kam sie nun zu ersten Verhandlungen mit der Regierung zusammen.
Bundesregierung: Ampel verkündet Einigung nach mehrtägiger Marathonsitzung des Koalitionsausschusses
Drei Tage in Folge hat der Koalitionsausschuss verhandelt – jetzt ist den Ampelparteien der Durchbruch gelungen. »Wir sind hochzufrieden«, sagte SPD-Chef Klingbeil.
Hat der Kölner Erzbischof Woelki einen Priester befördert, obwohl die Polizei vor dem Mann warnte? Gegen einen entsprechenden "Bild"-Bericht hatte Woelki geklagt. Vor dem Kölner Landgericht wies er die Vorwürfe zurück.
Die Slowakei hat der Ukraine als erstes Land offiziell Kampfjets übergeben. Der Schritt war jedoch umstritten: Die stärkste Oppositionspartei hat nun Strafanzeige gegen die Regierung eingereicht. Von Marianne Allweiss.
An drei Tagen haben die Spitzen der Regierungsparteien über ihre nächsten Schritte beraten. Jetzt präsentieren sie ihre Ergebnisse.
Spitzenpolitiker von SPD, Grünen und FDP ringen in vielen Streitfragen weiter um Kompromisse. Kanzler Scholz schürte die Erwartungen: Die wichtigsten Themen seien geklärt, sagte er. Der Koalitionsausschuss werde ein "großes Werkstück" vorlegen.
Jürgen Klinsmann ist eingeladen, Friedrich Merz nicht: Im April wird der Bundespräsident der Altkanzlerin das Großkreuz in besonderer Ausführung verleihen. Angela Merkel steht damit in einer Reihe mit Adenauer und Kohl.
Die deutschen Leopard-2-Panzer sind in der Ukraine eingetroffen, zusammen mit anderen Kampf- und Schützenpanzern. Kann die russische Armee nun zurückgeschlagen werden?
Am zehnten landesweiten Streiktag gingen in Frankreich auch viele Studentinnen und Schüler auf die Straße. SPIEGEL-Korrespondentin Britta Sandberg mit Einschätzungen zur Lage und über ein Angebot der Gewerkschaften.
Eine Untersuchung offenbart Mängel in der Führungskultur des Norddeutschen Rundfunks. Nun soll sich ein »Kulturkreis« mit den Ergebnissen beschäftigen. Personelle Konsequenzen sind nicht geplant.