Schlagzeilen
Eine Journalistin wollte Einsicht in Akten aus der Ära Helmut Kohl – und hat nun vor dem Bundesverwaltungsgericht eine Niederlage erlitten. Es gebe keinen Anspruch auf eine Wiederbeschaffung der Unterlagen.
Die »Feinde von einst« seien Freunde geworden: Zum Staatsbesuch von König Charles III. hat Bundespräsident Steinmeier die Beziehung zwischen Deutschland und Großbritannien gewürdigt. Auch auf Putin kam er zu sprechen.
Dem offiziellen Plan zufolge nimmt Kanzler Scholz nicht am Staatsbankett teil, das am Abend im Schloss Bellevue für den neuen britischen König stattfindet. Die britischen Medien reagieren gemischt.
Klimaschutz kostet Geld, kein Klimaschutz auch. Wer zahlt am Ende? Am Tag nach der Einigung im Koalitionsausschuss diskutieren drei Spitzenvertreter der Ampel im SPIEGEL-Talk die Beschlüsse der Regierung.
Beim SPIEGEL-Talk treffen sich die Spitzenvertreter der Ampel zur Nachlese des Koalitionsausschusses. Die Grünen sind unzufrieden – und die FDP teilt gegen Umweltverbände aus.
Der israelische Nationale Sicherheitsminister soll eine ihm unterstellte Nationalgarde bekommen. Viele wittern eine Gefahr für die israelische Gesellschaft. Sogar die israelische Polizei fühlt sich bedroht.
Klimaschutz kostet Geld, kein Klimaschutz auch. Wer zahlt am Ende? Am Tag nach der Einigung im Koalitionsausschuss diskutieren drei Spitzenvertreter der Ampel im SPIEGEL-Talk die Beschlüsse der Regierung.
Welche Verpflichtungen haben Staaten im internationalen Kampf gegen die Klimakrise? Diese Frage soll nun vor dem Gericht der Vereinten Nationen landen.
Die Gewerkschaften haben mit den Streiks im Verkehr und im öffentlichen Dienst den Druck erhöht. Eine riskante Strategie. Denn der Arbeitskampf hat an Rückhalt verloren.
Deutschland kann seine Waffenhilfe für die Ukraine massiv aufstocken. Der Haushaltsausschuss billigte zwölf Milliarden Euro, sie für direkte Waffenlieferungen sowie für Wiederbeschaffungen für die Bundeswehr verwendet werden sollen. Von Uli Hauck.
In Polen und Bulgarien wächst der Widerstand gegen vergünstigte Getreideimporte aus der Ukraine. Die Länder fürchten um ihre eigene Landwirtschaft.
Vodafone Deutschland will sich neu aufstellen und streicht dafür 1300 Vollzeitstellen. Vor allem Jobs im Management seien betroffen. Gleichzeitig möchte das Unternehmen 400 neue Stellen in "kundennahen Bereichen" schaffen.