Deutschland
Erstmals seit drei Jahren sind die Außenminister aus Japan und China zu Gesprächen zusammengekommen. Es ging nicht um konkrete Beschlüsse. Man wolle "Schwierigkeiten überwinden", hieß es nach den Treffen in Peking.
Erstmals seit drei Jahren sind die Außenminister aus Japan und China zu Gesprächen zusammengekommen. Es ging nicht um konkrete Beschlüsse. Man wolle "Schwierigkeiten überwinden", hieß es nach den Treffen in Peking.
Ein tschechisches Crowdfunding-Projekt sammelt Geld für Waffenlieferungen an die Ukraine. Damit wurden bereits Panzer, Raketenwerfer und Drohnen gekauft. Als Nächstes wollen die Tschechen einen Hubschrauber spenden. Von Danko Handrick.
Israels Regierung will das Oberste Gericht des Landes entmachten. Bilder erzählen vom wochenlangen Widerstand, dem sich Premier Netanyahu vorläufig beugte – und davon, dass Hunderttausende weiter protestieren.
Japan betrachtet China zunehmend als Bedrohung und rückt näher an die USA, zum Missfallen des Regimes in Peking. Bei einem Treffen nach langer Funkstille sprachen die Außenminister Chinas und Japans die Meinungsverschiedenheiten offen an.
Erstmals seit Jahren sinken die Umsätze von Bioprodukten. Manche Bauern kehren der Öko-Landwirtschaft den Rücken und setzen wieder auf konventionelle Erzeugung. Gerät die Erfolgsgeschichte ins Stocken? Von Barbara Berner.
Folgt auf die Notübernahme der Kahlschlag? Einem Bericht zufolge könnte bei UBS und Credit Suisse nahezu ein Drittel der Stellen wegfallen. Der norwegische Staatsfonds begehrt derweil gegen den CS-Aufsichtsratschef auf.
Einen Tag nach der Entlassung aus der Klinik hat Papst Franziskus auf dem Petersplatz die Karwoche eröffnet. Vor Tausenden anwesenden Gläubigen bedankte er sich für die Genesungswünsche. Ostern will er allen Gottesdiensten vorstehen.
Als Reaktion auf fehlende Schutzausrüstung zu Beginn der Corona-Pandemie hatte die Bundesregierung beschlossen, Masken und Medikamente einzulagern. Doch das Projekt kommt nicht voran - offenbar fehlen die Mittel.
Für das Recht auf Wohnen gingen in Lissabon Tausende Menschen auf die Straße. Die Löhne sind niedrig, der Wohnraum knapp, die Mieten hoch. Dafür geben die Demonstrierenden auch digitalen Nomaden die Schuld.
Die Kindergrundsicherung sorgt in der Ampel für Zündstoff: Denn obwohl das Projekt im Koalitionsvertrag verankert ist, geht es bei der Umsetzung nicht voran. Lindner sieht weiter wenig Spielraum - und erntet dafür Kritik von den Grünen.
Warum hat Russland seit dem Angriff auf die Ukraine eine sechsstellige Zahl von Soldaten verloren? Der britische Geheimdienst meint: Die Antwort findet sich auch im verbreiteten Alkoholkonsum.