Schlagzeilen
Mit Milliardensummen möchte die Bundesregierung die Infrastruktur im Land ausbauen, Bahn und Bundeswehr sollen gestärkt werden. Finanzminister Klingbeil erwartet historische Veränderungen. Die Opposition sieht das anders.
Der Streit zwischen Elon Musk und Donald Trump eskaliert. Der Multimilliardär will eine neue Partei gründen – und dem politischen System der USA den Kampf ansagen.
»Das Schiff ist von kleinen Booten umzingelt und wird ständig angegriffen«: Die Huthis haben erneut einen Frachter im Visier. An Bord gibt es möglicherweise bereits Todesopfer.
Wer im Sommerurlaub gefälschte Markenprodukte kauft, muss mit hohen Strafen rechnen - sowohl am Urlaubsort als auch in Deutschland. Auch beim deutschen Zoll könnte es Ärger geben.
Bahn, Bildung, Straßen- und Wohnungsbau: Finanzminister Klingbeil hat den Haushaltsentwurf in den Bundestag eingebracht und den Bürgern spürbare Verbesserungen versprochen. Man gehe jetzt an, "was jahrelang vernachlässigt wurde".
Sie sollen etwa 2000 Menschen illegal übers Mittelmeer nach Europa gebracht haben. Nun haben italienische Behörden 25 Menschen verhaftet. Gegen mehrere Dutzend weiterer Personen wird ermittelt.
Ausgerechnet Donald Trump soll den Friedensnobelpreis erhalten? Israels Regierungschef Netanyahu will ihn dafür vorschlagen. Die Inszenierung in Washington ist sehenswert, genau wie die »überraschte« Miene des US-Präsidenten.
Windeln wechseln statt Job-Alltag: Um das für eine gewisse Zeit zu ermöglichen, gibt es das Elterngeld. Bei dessen Höhe ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen Vätern und Müttern. Und das hat laut Statistikern strukturelle Gründe.
Bei der EU-Mission gegen die Huthi-Miliz im Roten Meer ist offenbar ein deutsches Flugzeug von China per Laser ins Visier genommen worden. Das Auswärtige Amt nennt das "inakzeptabel" und bestellte den chinesischen Botschafter ein.
Die angespannte Lage im Nahen Osten beeinflusst Flugreisende weiterhin. Die Lufthansa zeigt sich mit Blick auf den Flugverkehr nach Tel Aviv nun vorsichtig optimistisch.
Friedrich Merz wollte die deutsch-polnischen Beziehungen stärken. Nun zieht der Kanzler mit seiner Grenzpolitik die Wut des Nachbarlands auf sich. Die CDU sollte zur Vernunft kommen.
Ein Tankverbot für ältere Autos sollte die Luft in Indiens Hauptstadt verbessern. Stattdessen kam es zu Chaos, Protesten und Panik. Nun ist die Maßnahme vorerst gestoppt - offiziell wegen technischer Probleme. Von Peter Hornung.