Schlagzeilen
Die Produktionskürzung der OPEC+-Staaten wirbelt den internationalen Ölmarkt durcheinander. Das Angebot wird verknappt, die Preise legen bereits kräftig zu. Womit müssen Verbraucher jetzt rechnen?
Der in Russland in Haft sitzende US-Reporter Gershkovich könnte Faustpfand für den Austausch russischer Gefangener sein. Das Auswärtige Amt warnt auch Deutsche vor Festnahmen. Wen könnte Russland zurückholen wollen? Von S. Stöber.
Ursprünglich wollte die UEFA bereits im Januar den Gastgeber der nächsten Fußball-EM der Frauen bestimmen. Nun ist es aber soweit: Die Schweiz wird die EM 2025 ausrichten. Beworben hatten sich unter anderem auch Polen und Frankreich.
Der frühere US-Präsident soll heute in Manhattan vor einem Richter erscheinen. Wie wird der Termin ablaufen? Kommt Trump in Handschellen? Wird er festgenommen? Der Überblick.
Finnland ist nun offiziell Nato-Mitglied. Hier sagt Sicherheitsexperte Tuomas Forsberg, warum das für viele Finnen kein Grund zum Jubeln ist und welche Herausforderungen nun auf sie zukommen.
Während in Brüssel am Dienstag Freude herrschte, kündigte Moskau an, Konsequenzen aus dem Betritt seines Nachbarlandes zu ziehen. Dieser ist unmittelbare Folge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine.
Vor einem Sondergericht in Den Haag hat ein Verfahren gegen den kosovarischen Ex-Präsidenten Hashim Thaçi begonnen. Der Prozess zeigt, auf welchen Mann Europa und die USA ihre Balkanpolitik ein Vierteljahrhundert lang bauten.
Die Korruptionsermittlungen, die mit der Ibiza-Affäre begannen, haben nun alle drei Wiener Massenblätter erreicht – auch die mächtige »Kronen Zeitung«.
Seit 2019 sitzt der Whistleblower Julian Assange in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis. Sein Zustand verschlechtere sich täglich, klagt seine Ehefrau Stella. Der 51-Jährige wolle jedoch weiter kämpfen.
Seit 2019 sitzt der Whistleblower Julian Assange in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis. Sein Zustand verschlechtere sich täglich, klagt seine Ehefrau Stella. Der 51-Jährige wolle jedoch weiter kämpfen.
Hacker haben sowohl die Internetseite von Sachsen-Anhalt als auch eine Plattform eines Bundesministeriums angegriffen. Die Probleme dauern an.
Der Untersuchungsausschuss in Hamburg wurde Olaf Scholz nicht gefährlich. Doch nun will die Union auch im Bundestag ein Gremium einsetzen, das zu seiner Rolle in der Cum-Ex-Affäre ermitteln soll.