Deutschland
Die Konflikte innerhalb der Koalition scheinen dem Ansehen der Bundesregierung zu schaden: Im neuen Deutschlandtrend zeichnet sich ein klarer Trend ab.
Robert Habecks Eingeständnis, er schäme sich für Tempo und Umfang der deutschen Waffenhilfe für die Ukraine, verärgert die SPD. Liberale sehen sich bestätigt, die Grünen zeigen Reue.
Die letzten Corona-Schutzmaßnahmen laufen aus. Für Gesundheitsminister Lauterbach ist Deutschland gut durch die Pandemie gekommen - auch wenn es Schwierigkeiten gegeben habe. Von Nadine Bader.
Zuletzt stockte der Ausbau von Windkraftanlagen, rund 50.000 Jobs gingen verloren. Nun hofft die Branche auf ein neues Hoch, den ehrgeizigen Zielen der Bundesregierung sei dank.
Sie werden wieder auf die Straße gehen – aber DGB und Linke machen bei den Ostermärschen in diesem Jahr nicht mit, zumindest in Hamburg. Der Vorwurf: zu Russland-freundlich.
Die Bundesregierung hat einen Tiefstand erreicht: Die Zufriedenheitswerte für die Ampel sind so schlecht wie zu keinem anderen Zeitpunkt der aktuellen Legislaturperiode. Für Frust sorgt bei vielen das Tempo beim Klimaschutz.
Der Produzent von Orangina warnt vor Plastikteilchen, die beim Konsum in die Limo gelangen könnten. Die Fremdkörper drohten sich zwischen dem Flaschengewinde und dem Deckel zu lösen.
Der Produzent von Orangina warnt vor Plastikteilchen, die beim Konsum in die Limo gelangen könnten. Die Fremdkörper drohten sich zwischen dem Flaschengewinde und dem Deckel zu lösen.
Itamar Ben-Gvir ist Israels Minister für Nationale Sicherheit – und offen rechtsextrem. Nun erheben zwei ehemalige Weggefährten schwere Vorwürfe: Er soll sie zu Hassverbrechen ermutigt haben, als sie noch minderjährig waren.
Laut ARD-DeutschlandTrend wollen 44 Prozent mehr Tempo beim Klimaschutz, der Klimawandel gilt als größtes Problem. Die Grünen verlieren bei ihrem Kernthema aber an Vertrauen - die Ampel wird schlecht bewertet wie nie. Von E. Ehni.
Feuern, Deckung, Schützengraben verbessern: Das ist Kriegsroutine an der Bachmut-Front. Die ukrainischen Truppen dort hoffen auf einen baldigen Start ihrer Gegenoffensive. Gleichzeitig bildet das Land Zehntausende Freiwillige aus.
Neue Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft bei der EVP in Brüssel gefährden die Karrierepläne des Thüringer Parteichefs Mario Voigt.