Deutschland
Leak von Geheimdokumenten: Bundesregierung im Austausch mit USA +++ Viele Deutsche sparen Strom und Gas +++ Präsident Selenskyj begrüßt Gefangenenaustausch mit Moskau +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Die für Luxusjachten und den Marineschiffbau bekannte Lürssen-Werft ist mit Ransomware angegriffen worden. Teile des Betriebes seien dadurch zum Erliegen gekommen, heißt es in einem Medienbericht.
Pekings Militär hat drei Tage lang in den Gewässern um Taiwan geprobt, wie sich das Land abriegeln lässt. Ein Video des Regimes zeigt, wie ein Angriff ablaufen könnte. Noch immer sind Kriegsschiffe in der Region aktiv.
Die Aufregung um veröffentlichte geheime US-Dokumente ist groß - auch weil sie den Krieg gegen die Ukraine betreffen. Die USA untersuchen den Fall, Kiew spricht von Fälschungen. Aber was genau wurde öffentlich? Und was sind die Folgen?
Der Hersteller BMW hat im ersten Quartal insgesamt weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr. Einen Boom erlebt dagegen das Geschäft mit Elektroautos - vor allem bei der Kernmarke des Münchner Konzerns.
Die Assistenzärzte in England sind in einen viertägigen Streik getreten. Ihre Gewerkschaft will eine Lohnerhöhung um 35 Prozent. Der zuständige Minister sprach von einer "unvernünftigen" Forderung.
Als »hirntot« hat Emmanuel Macron die Nato einmal bezeichnet. Das war vor dem Krieg in der Ukraine und ein Fehler. Nun bandelt Frankreichs Präsident mit China an. Schamlos, ohne Strategie – und ohne Rücksicht auf die Verbündeten.
Mindestens 100 Menschen sterben bei einem hinterhältigen Angriff auf eine Zeremonie in Myanmar. Die Rebellen sprechen von einer "abscheulichen Tat".
Willy Millowitsch holte sie auf die Bühne und im Karneval sang sie sich in die Herzen der Kölnerinnen und Kölner. Jetzt ist Lotti Krekel im Alter von 81 Jahren gestorben. Das wurde dem WDR aus dem Kreis ihrer Familie bestätigt.
Die Beliebtheitswerte von Kanzler Olaf Scholz sinken, die seines Herausforderers steigen. Erstmals überholt Friedrich Merz den Regierungschef.
Die globale Konjunktur wird sich laut Internationalem Währungsfonds weiter abkühlen – und Deutschland in die Rezession rutschen. Die russische Wirtschaft dagegen werde trotz Sanktionen 2023 und 2024 spürbar wachsen.
Die Regierung in Bukarest reagiert auf den russischen Angriffskrieg. Ein Deal mit Norwegen über den Kauf gebrauchter Kampfjets ist bereits fix. Nun plant die Regierung auch die Anschaffung mehrerer amerikanischer F-35-Maschinen.