Schlagzeilen
Die Baubranche schlägt laut Alarm. Die Ampel aber macht lieber Ankündigungen, statt zu regieren.
16 Jahre lang regierte Angela Merkel Deutschland, nun erhält die frühere Bundeskanzlerin eine hohe Auszeichnung. Zu Recht? Auf keinen Fall, sagt Politikwissenschaftler Klaus Schroeder.
Durch die Corona-Impfstoffe sind allein in Europa und den Ländern der früheren Sowjetunion mehr als eine Million Menschenleben gerettet worden. Diese Schätzung veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation.
Gewalt erschüttert seit dem Wochenende den Sudan. Wer kämpft gegen wen? Welche Rolle spielen die Paramilitärs der "Rapid Support Forces"? Was bedeuten die Kämpfe für die Zukunft des Landes? Von Annas Osius.
Die Fußballerinnen des SC Freiburg stehen im Finale des DFB-Pokals. Sie gewannen ihr Halbfinale bei RB Leipzig mit 1:0. Im Endspiel treffen sie am 18. Mai auf den VfL Wolfsburg, der den FC Bayern mit 5:0 besiegt hatte.
Wer steigt auf im Leben, wer bleibt zurück – und wovon hängt das ab? Der Harvard-Ökonom Raj Chetty hat riesige Datenmengen ausgewertet. Er kann diese Fragen für jede Gegend der USA beantworten.
In Iran sind drei Jahre nach dem Abschuss eines ukrainischen Passagierflugzeugs zehn Militärangehörige zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Kritiker bezeichnen das Verfahren als »Schauprozess«.
Im Westen Syriens sind bei einem Angriff durch IS-Kämpfer mindestens 36 Menschen getötet worden. Die mehrheitlich zivilen Opfer befanden sich auf Trüffelsuche. Die Delikatessen-Beschaffer sind nicht selten Ziel von IS-Attacken.
In Prag sind tausende Menschen aufgrund der massiven Inflation auf die Straße gegangen. Sie fordern mehr Hilfe wegen der steigenden Lebensmittel- und Energiepreise. Und weniger Hilfe für die Ukraine.
China betont im russischen Angriffskrieg in der Ukraine stets seine neutrale Haltung. Nun hat der chinesische Verteidigungsminister Machthaber Putin in Moskau getroffen. Beide betonen die "sehr starken" Beziehungen.
Die EU-Kommission hat die Entscheidung Polens und Ungarns, vorerst kein ukrainisches Getreide mehr zu importieren, als "nicht akzeptabel" bezeichnet. Montag soll es Gespräche zu dem Thema geben.
Erst zum dritten Mal wird das Großkreuz in besonderer Ausführung überhaupt verliehen – Angela Merkel ist die erste Bundeskanzlerin, die es erhalten wird. Ihre Ehrung ist jedoch umstritten.