Deutschland
Die Wahlrechtsreform der Ampel hat den Bundestag schon passiert. Aber laut einem Medienbericht wollen führende Grüne neu über die gestrichene Grundmandatsklausel verhandeln. Fraktionschefin Dröge sieht das anders.
Gefechte zwischen zwei rivalisierenden Generälen lähmen seit Tagen den Sudan. Nun gibt es Berichten zufolge eine zeitweilige Vereinbarung. Und: Die Bundeswehr prüft eine Evakuierung deutscher Staatsbürger aus dem Land.
In Zürich wird heute erstmals in Europa das Skelett eines Tyrannosaurus rex versteigert. Zuschlagen könnte ein Museum, aber auch private Sammler haben offenbar Interesse. Letzteres führt zu Kritik. Von J. F. Willems.
Die Ungeduld steigt: 78 Prozent der Deutschen finden das Tempo der Energiewende zu langsam – noch mehr als im Vorjahr. Die Zahlen stammen vom Branchenverband Bitkom, der für mehr Digitalisierung der Energiebranche wirbt.
An über hundert Standorten will der Bund bauen, auch das Kanzleramt soll erweitert werden. Rechnungsprüfer aber fordern nach SPIEGEL-Informationen: Die Büroflächen müssen kleiner statt größer werden.
Nach Recherchen von Report Mainz hat sich entlang der Grenze zu den Niederlanden ein neues System der Leiharbeiter-Ausbeutung etabliert. Betroffen sind zumeist aus Osteuropa stammende Arbeitsmigranten.
Der Vorwurf der Bilanzmanipulation beim Möbelkonzern Steinhoff sollte heute vor dem Landgericht Oldenburg verhandelt werden. Angeklagt ist der frühere Chef, Markus Jooste. Doch der erschien nicht zur Verhandlung.
Shadin Alfadil kann ihr Haus in Khartum seit Tagen nicht verlassen, weil in den Straßen gekämpft wird. Das Essen geht ihr aus, trotzdem versucht die Aktivistin zu helfen. Sie sagt: Unser schlimmster Albtraum ist wahr geworden.
Mehr Emissionshandel, ein CO2-Ausgleich für Nicht-EU-Produzenten und ein Klimasozialfonds - das sind Teile eines Gesetzespakets, dass das EU-Parlament verabschiedet hat. Nun müssen die einzelnen Staaten noch zustimmen.
Mehr Emissionshandel, ein CO2-Ausgleich für Nicht-EU-Produzenten und ein Klimasozialfonds - das sind Teile eines Gesetzespakets, das das EU-Parlament verabschiedet hat. Nun müssen die einzelnen Staaten noch zustimmen.
Der US-Journalist Evan Gershkovich sitzt seit Ende März wegen Spionagevorwürfen in russischer Haft. Nun hatte er seinen ersten Auftritt vor Gericht und muss bis auf Weiteres im Gefängnis bleiben.
Der US-Journalist Evan Gershkovich sitzt seit Ende März wegen Spionagevorwürfen in russischer Haft. Nun hatte er seinen ersten Auftritt vor Gericht und muss bis auf Weiteres im Gefängnis bleiben.