Schlagzeilen
Nach der jüngsten iranisch-saudischen Annäherung ist Irans Präsident Raisi in Syrien. Sein Land zieht gerade die Fäden im Nahen Osten. Das von der Innenpolitik ausgebremste Israel kann nur zusehen. Von J. Segador.
Der Kampf gegen Kinderehen ist zäh. Nur langsam sinkt laut UNICEF die Zahl der Mädchen, die zur Ehe gezwungen werden. Die meisten Kinderehen werden in Indien geschlossen.
Der Ex-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ist im Élysée hoch angesehen. Nun erhält Armin Laschet einen von Napoleon gestifteten Orden – und ein überschaubares Salär.
Seine Themen sind Klimawandel, Armut und Lebensmittelverschwendung. Er schrieb ein Buch über die "Letzte Generation" und steht nun vor Gericht - wegen einer Straßenblockade. Wer ist der Ordenspriester Jörg Alt? Von Anja Bischof.
Wenn Charles III. am Samstag gekrönt wird, gibt es nicht nur Jubel für den neuen König, sondern auch Proteste. Denn auch in Großbritannien schwindet der Rückhalt in der Bevölkerung für die Monarchie immer weiter. Von Imke Köhler.
Wegen ihrer Haltung zum Ukrainekrieg erlebt Marie-Agnes Strack-Zimmermann viele Anfeindungen. Mit einem Anwalt setzt die FDP-Politikerin sich zur Wehr – und trifft bei öffentlichen Auftritten besondere Sicherheitsvorkehrungen.
Im Konflikt um den Ausbau der A23 übt FDP-Vizechef Kubicki scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Habeck. Er wirft ihm ein "mieses machtpolitisches Spiel" vor.
Es wird gepöbelt, beleidigt und immer öfter auch zugeschlagen: Gewalttaten gegen Schiedsrichter im deutschen Amateurfußball sind auf einem Rekordniveau. Immer weniger haben daher Lust auf den Job.
Die Militärjunta in Myanmar hat angekündigt, mehr als 2000 politische Häftlinge freizulassen. Anlass sei ein buddhistischer Feiertag. Der Besuch des chinesischen Außenministers könnte auch eine Rolle spielen.
Wende im Dieselskandal-Prozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler: Er kündigte ein Geständnis an, dafür bleibt es wohl bei Bewährung und einer Geldstrafe in Höhe von 1,1 Millionen Euro. Stadler hatte jahrelang seine Unschuld beteuert.
Ohne das iranische Mullah-Regime hätte Syriens Diktator den Bürgerkrieg in seinem Land politisch wohl kaum überlebt. Nun kriegt er hohen Besuch von seinen Verbündeten: Präsident Raisi persönlich nach Damaskus.
»Die Lufthansa Group ist wieder auf Kurs«, sagt Konzernchef Carsten Spohr. Die Airline macht zwar Verlust, steigert den Umsatz aber deutlich. Ein Grund: Deutlich höhere Ticketpreise.