Schlagzeilen
Die Kämpfe im Sudan laufen trotz internationaler Bemühungen um einen Waffenstillstand weiter. Zu Gesprächen in Saudi-Arabien ist auch ein UN-Nothilfekoordinator angereist.
Er war der erste ostdeutsche und der erste parteilose Bundespräsident. Ein Gespräch mit Joachim Gauck über Putin, Merkels Fehler und warum der Osten in der Ukraine-Frage anders tickt als der Westen.
Eine mit EU-Mitteln erbaute Schule im Westjordanland ist von israelischen Behörden zerstört worden. Israel gibt an, sie sei illegal erbaut worden. Vertreter der Europäischen Union kritisieren das Vorgehen.
Die Ermittlungen zum Hintergrund der tödlichen Schüssen in einem Vorort von Dallas mit neun Toten laufen an. Nun gaben die Behörden Informationen zum Täter bekannt. Er soll Verbindungen zur Neonazi-Szene gehabt haben.
Der Wahlkampf in der Türkei nimmt eine Woche vor den Wahlen an Fahrt auf: Präsident Erdogan nannte Oppositionsführer Kilicdaroglu einen "Säufer", der wiederum betitelte den Präsidenten als "Autokraten". Istanbuls Bürgermeister wurde mit Steinen beworfen.
Videospiele, Internet und »westliche Werte«: Wegen umstrittener Äußerungen nach einem Schulmassaker hat Serbiens Bildungsminister Ružić Konsequenzen gezogen. Indes läuft die Entwaffnungs-Kampagne der Regierung an.
Bei einem Wahlkampfauftritt wurde der Istanbuler Bürgermeister Imamoglu angriffen. Mindestens neun Zuschauer wurden verletzt.
Die Zahl der Todesopfer nach den Überschwemmungen im Kongo ist auf fast 400 gestiegen. Auch in angrenzenden Ländern forderten die Fluten mehr als Hundert Menschenleben. Tausende sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.
Weltweit jagt ein Hitzerekord den nächsten – dabei hat der Sommer nicht einmal begonnen. Klimaforscher betrachten dies mit Sorge. Denn das Schlimmste könnte erst noch kommen.
Bayerns Ministerpräsident Söder sieht im Fall Graichen eine Vetternwirtschaft bei den Grünen - ein Vorwurf, den Parteichefin Lang so nicht stehen lassen wollte. Im Bericht aus Berlin verteidigte sie Habeck - und schoss zurück.
Russische Geheimdienste haben versucht, mit Demos in westlichen Ländern Stimmung gegen die Ukraine zu machen. Das zeigen Recherchen verschiedener Medien.
In der Slowakei soll die politische Krise durch eine neue Übergangsregierung abgefedert werden: Präsidentin Caputova will dazu Experten heranziehen. Nachfolger des bisherigen Interims-Regierungschefs Heger soll Ludovit Odor werden.