Schlagzeilen
Gerhard Schröder feierte den "Tag des Sieges" in der russischen Botschaft in Berlin – zusammen mit AfD und Linken. Die Entrüstung über die Teilnahme ist groß.
Stundenlang haben Bund und Länder über die Flüchtlingssituation in Deutschland beraten. Nun gibt es Ergebnisse. Verfolgen Sie die Pressekonferenz live.
Die Bahn steht wegen unpünktlicher Züge in der Kritik. Dennoch durften sich Tausende Führungskräfte laut Medienberichten erst kürzlich über mehr Geld freuen. Es geht um Boni im dreistelligen Millionenbereich.
Ein neues britisches Gesetz soll die Abschiebung von Bootsflüchtlingen nach Ruanda ermöglichen. Doch im Oberhaus gibt es Widerstand. Unter anderem stellte sich nun der Erzbischof von Canterbury gegen das Gesetz. Von Christoph Prössl.
Pastor, Revolutionär, Bundespräsident: Im SPIEGEL-Talk blickt Joachim Gauck zurück auf sein bewegtes Leben, spricht über Putins Angriffskrieg, Modesünden in Sandalen – und er verrät, vor wem er die Achtung verloren hat.
Eine Milliarde Euro Soforthilfe, dazu soll ein neues System der Lastenverteilung geprüft werden: Beim Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ist der Bund den Ländern in Finanzfragen entgegengekommen.
Ein AfD-Rechtsaußen weckt bei Joachim Gauck Erinnerungen an eine NS-Größe: Im SPIEGEL-Talk übt der Ex-Bundespräsident zudem scharfe Kritik an Altkanzler Schröder – und sinniert über ein »ostdeutsches Verständnis« für Putins Ambitionen.
Frauen, die bis zur 24. Schwangerschaftswoche eine Totgeburt erleiden, haben in Deutschland keinen Anspruch auf Mutterschutz. Die Bundesregierung will den gesetzlichen Stichtag vorziehen. Kritikerinnen fordern dagegen eine Staffelung. Von Max Bertenrath.
Pastor, Revolutionär, Bundespräsident: Im SPIEGEL-Talk blickt Joachim Gauck zurück auf sein bewegtes Leben, spricht über Putins Angriffskrieg, Modesünden in Sandalen – und er verrät, vor wem er die Achtung verloren hat.
Mütter sollen einem Brotberuf nachgehen und weniger Teilzeit arbeiten, argumentierten Familien- und Frauenpolitikerinnen. Dabei ist das nicht für alle Frauen und Kinder der richtige Rat.
Aktuelle Stunde im Bundestag, Befragung im Ausschuss: In der Graichen-Affäre wächst der Druck auf Minister Habeck - aber er hält am Staatssekretär fest. Wie lange? Die Affäre ist nicht ausgestanden. Von C. Emundts.
Nach monatelangem Streit ist nun eine Einigung da: Die Bundesregierung hat einer Beteiligung von 24,9 Prozent des chinesischen Staatskonzerns Cosco beim Hamburger HHLA-Terminal zugestimmt. Cosco wollte ursprünglich mehr.