Schlagzeilen
Nach dem Flüchtlingsgipfel kritisieren die Kommunen eine "Vertagung drängender Probleme". Der Städtetag spricht von einer "ziemlichen Enttäuschung." Unzufrieden ist auch Pro Asyl.
Der US-Sender CNN lädt Donald Trump zu einer Bürger-Fragestunde ein. Die Moderatorin geht ihn hart an. Und doch gelingt es ihm, eine Lügenshow abzuziehen – zwei Tage nach dem Urteil wegen sexueller Nötigung. Das Publikum jubelt.
Im Tarifkonflikt mit den Bahnunternehmen will die Gewerkschaft EVG den Druck weiter erhöhen. Sie ruft die Beschäftigten auf, Anfang kommender Woche ihre Arbeit niederzulegen. Die meisten Züge werden wohl ausfallen.
Finanzminister Lindner gibt heute bekannt, welche Steuereinnahmen Bund, Länder und Kommunen zu erwarten haben. Doch trotz Mehreinnahmen laufen vielen Kommunen die Kosten davon. Von David Zajonz.
Desiree Fixler war Nachhaltigkeitschefin der Fondsgesellschaft DWS – und brachte mit ihren Vorwürfen die Deutsche Bank zum Beben. Hier spricht sie über die Verlogenheit der Finanzbranche und die noch ausstehende Entschuldigung.
Die Gaspreise in Europa sind inzwischen niedriger als vor Russlands Angriff auf die Ukraine - unter anderem, weil viel Energie eingespart wurde. Doch vor dem nächsten Winter könnte sich die Lage nochmals ändern.
CDU und CSU schließen sich dem Kassenärztechef an: Wenn es nach der Union geht, sollen sich Bürgerinnen und Bürger bei akuten gesundheitlichen Problemen künftig erst mal telefonisch beraten lassen – und sonst zahlen.
Im Wahlkampf musste Recep Tayyip Erdoğan krankheitsbedingt ein Interview abbrechen. Hat der türkische Präsident ernsthafte gesundheitliche Probleme?
Der Krankenstand in der Pflege ist bereits hoch, im vergangenen Jahr ist er aber noch einmal sprunghaft gestiegen: Wie Daten der Techniker Krankenkasse zeigen, sind Pflegekräfte rund 30 Tage im Jahr krankgeschrieben.
Sogenannte generative KI, die aus gesammelten Daten neue Inhalte wie Texte, Bilder oder Codes generiert - soll in Googles bestehende Produkte integriert werden.
Ukrainische Einheiten haben im umkämpften Bachmut nach eigenen Angaben erstmals wieder größere Geländegewinne erzielt. Der ukrainische Außenminister Kuleba forderte mit Blick auf Berlin deutlich mehr Waffen.
Der DAX läuft seit Wochen schon in einer schmalen Spanne seitwärts. Auch heute dürfte sich das Wassertreten am deutschen Aktienmarkt zunächst fortsetzen - mit leichten Aufwärtstendenzen.