Schlagzeilen
Für viele Menschen sind die Folgen einer Corona-Infektion noch immer spürbar - auch Wochen oder Monate danach kommen sie nicht auf die Beine. Wer ist betroffen? Und was hilft gegen Long Covid? Von Veronika Simon.
Muskel- oder Kopfschmerzen und schwere Erschöpfung: Das sind einige Symptome, die zu ME/CFS gehören. Die Zahl der Erkrankungen ist mit der Corona-Pandemie gestiegen. Medizinerin Scheibenbogen über den Stand der Forschung.
Die Unruhen in Pakistan dauern weiter an. Um die Proteste nach der Verhaftung von Ex-Premier Khan zu unterbinden, setzt die Regierung nun das Militär ein. Zudem sollen Funktionäre von Khans Partei festgenommen worden sein.
Die Nachfrage nach Fachkräften ist weiter hoch – doch im ersten Quartal sind weniger Jobs ausgeschrieben worden. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung spricht von einer Abkühlung auf dem Jobmarkt.
Mehrere südeuropäische Länder klagen über eine außergewöhnliche Trockenheit. Wasser ist teilweise ein knappes Gut. Im französischen Département Pyrenées Orientales wird nun zu drastischen Maßnahmen gegriffen. Von Julia Borutta.
Nach einer Explosion im Zentrum von Mailand brennen mehrere Autos. Bilder zeigen eine schwarze Rauchsäule.
Lange hat die Ukraine darum gebeten, nun hat das Land mehrere Raketen mit hoher Reichweite erhalten. Damit kann Kiew Ziele weiter hinter den russischen Linien angreifen.
Sie haben sich geeinigt – die Länder bekommen mehr Geld vom Bund, um Migranten zu versorgen. Angesichts steigender Flüchtlingszahlen sind allerdings tiefgreifendere Reformen nötig. Die Reaktionen im Video.
Großbritanniens frühere Regierungschefin Liz Truss will als Abgeordnete nach Taiwan reisen – und dort Solidarität angesichts des »Regimes in Peking« zeigen. Das sorgt für massiven Ärger in ihrer Partei.
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenkrupp im zweiten Quartal Verlust gemacht. Wie es mit dem schwierigen Stahlgeschäft weitergeht, ist noch unklar.
Überraschender Vorstoß des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck. Der Grünen-Politiker sprach sich am Mittwoch dafür aus, eine staatliche Kontrolle bestimmter Auslandsinvestitionen einzuführen. Unter anderem um zu überprüfen, ob die Unternehmen die Technik nur noch in China entwickeln lassen.
Wenn der Westen einen endlosen Krieg vermeiden will, dann muss er sich für die dauerhafte Sicherheit der Ukraine einsetzen. Dafür braucht es eine klare Nato-Perspektive.