Schlagzeilen
Keine Gesichtserkennung im öffentlichen Raum und mehr Transparenz - die Ausschüsse des EU-Parlaments pochen darauf, das Gesetz der Kommission zur Reglementierung von Künstlicher Intelligenz zu verschärfen.
Die 27-jährige Wiebke Winter ist Teil der Bremer CDU-Doppelspitze für die Wahl am Sonntag, sie steht für Klimaschutz – und könnte das Frauenproblem der Union lindern. Aber die Partei lässt sie in der zweiten Reihe. Warum?
Während einer Gerichtsverhandlung wurde Pakistans Ex-Premier Imran Khan gewaltsam abgeführt, daraufhin brachen landesweite Proteste aus. Nun kommt der populäre Politiker wieder frei – doch es droht neuer Ärger.
Seit mehr als 30 Jahren mischt Sahra Wagenknecht die deutsche Politik auf. Auch äußerlich ist sich die 53-Jährige treu geblieben.
Zum zweiten Mal binnen weniger Tage haben Fahnder die Jacht eines russischen Oligarchen ins Visier genommen: Nach SPIEGEL-Informationen beschlagnahmten sie Kunst im Wert von mehreren Millionen Euro.
»Umweltfreundlich«, »klimaneutral«: Für solche grünen Werbeversprechen soll es bald strenge Vorgaben geben. Das Europaparlament hat entsprechende Vorgaben abgesegnet.
Das Oberste Gericht Pakistans hat die Freilassung des früheren Regierungschefs Khan angeordnet - mit der Aufforderung, einen Appell an seine protestierenden Anhänger zu richten. Zuvor waren Soldaten in Islamabad stationiert worden.
Die Ukraine bekommt von Großbritannien "Storm Shadow"-Marschflugkörper geliefert – mit denen sie sogar Russland angreifen könnte. Wie wird das den Krieg verändern?
Die Lufthansa möchte weniger Bordmenüs wegwerfen – und bietet deshalb künftig die Nahrung kurz vor Landung zum Sonderpreis an. Gleichzeitig soll der Kampf gegen Essensverschwendung eine kleine neue Erlösquelle eröffnen.
Ein russischer Soldat hat sich im Schützengraben der Ukraine ergeben. Anschließend musste er um sein Leben laufen. Eine ukrainische Drohne half ihm.
In der Nähe von San Diego harren Hunderte Menschen seit Tagen zwischen zwei Grenzzäunen aus. Der Grund: Ein US-Abschiebegesetz könnte sich bald ändern.
Knapp 50 Jahre alte Filmkomödien sind für ihre Macher zum Drama geworden: Sie streiten, wem die Vergütungen aus den Werken von Produzent und Drehbuchautor Franz Seitz zustehen. Nun hat ein Gericht entschieden.