Deutschland
Zwölf Jahre nach der verherrenden Ölpest vor der Küste Nigerias ist nun klar: Shell kann für die Naturkatastrophe nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden. Der Fall sei verjährt.
In Norddeutschland sind zwei mutmaßliche Hisbollah-Mitglieder festgenommen worden. Das teilte die Bundesanwaltschaft mit. Ihnen wird vorgeworfen, seit Jahren für die terroristische Vereinigung im Ausland aktiv zu sein.
Ein russisches Kampfflugzeug soll einem polnischen Flieger bedrohlich nahe gekommen sein. Jetzt reagiert die Regierung in Warschau.
China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat für deutsche Exporteure stark an Bedeutung verloren. Das ergibt sich zumindest aus vorläufigen Exportdaten des Statistischen Bundesamtes für das erste Quartal.
Die Reise des ehemaligen Verkehrsministers mit anderen CSU-Politikern in die USA sorgte für Aufsehen. Auch die Kostenfrage bleibt vorerst ungeklärt.
Am Mittag wollen Bund und Länder ihren Streit um die Flüchtlingspolitik beenden. Doch der gemeinsame Beschlussentwurf ist kein Einigungs-, sondern ein Streitpapier.
Zwei Bundestagsausschüsse befragen Robert Habeck und Staatssekretär Patrick Graichen zu den Filzvorwürfen im Wirtschaftsministerium. CDU und Linke halten Graichen für nicht tragbar – der Druck auf Habeck wächst.
Mit öffentlichkeitswirksamem Protest sind Aktivisten in die Volkswagen-Hauptversammlung geplatzt. Aufsichtsrat Wolfgang Porsche bekam dort zu seinem 80. Geburtstag eine unwillkommene Überraschung.
Mit öffentlichkeitswirksamem Protest sind Aktivisten in die Volkswagen-Hauptversammlung geplatzt. Aufsichtsrat Wolfgang Porsche bekam dort zu seinem 80. Geburtstag eine unwillkommene Überraschung.
Die Lebenserwartung in Deutschland ist niedriger als in anderen westeuropäischen Ländern: Im Vergleich von 16 Ländern belegt Deutschland bei den Männern Platz 15 und bei den Frauen Platz 14. Grund dafür ist vor allem eine Art von Erkrankungen.
Die gesetzlichen Kassen kritisieren Lauterbachs geplante Pflegereform. Allein den Beitragszahlern würden neue Lasten aufgebürdet und Beiträge erhöht. Dabei sei Pflege doch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Zu den Vermächtnissen der Pandemie gehört zweifellos die Bekanntheit von Ministerpräsidentenkonferenzen. Statt Corona geht es nun um die Flüchtlingspolitik. Über einen Gesprächskreis mit viel Machtbewusstsein. Von Jochen Trum.