Schlagzeilen
Seit 2017 agieren Wagner-Söldner in Afrika. Ihre militärischen Erfolge sind bescheiden, doch für den Kreml ist die Truppe wichtig: Sie hilft Autokraten und Militärs in Not – und kriegt im Gegenzug Rohstoffe.
Der österreichische Schauspieler Helmut Berger ist tot. Er starb im Alter von 78 Jahren in Salzburg, wie seine Agentur mitteilte. Berühmt wurde Berger vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem italienischen Regisseur Visconti.
An diesem Wochenende treffen sich die Vertreter der sieben bedeutendsten Industriestaaten in Japan. Können sie eine Wende im Ukraine-Krieg herbeiführen?
Vor der Stichwahl ist die Stimmung in der Türkei angeheizt. Nun stößt Oppositionsführer Kılıçdaroğlu scharfe Töne an.
Er kritisiert Putins Regime, verbreitet seine Meinung im Netz.
Im vergangenen Sommer mussten französische Atomkraftwerke stellenweise heruntergefahren werden - die Dürre hatte zu Knappheit beim Kühlwasser geführt. Weil für diesen Sommer ebenfalls Hitzewellen prognostiziert werden, will der französische Stromkonzern Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Der Rauswurf von Patrick Graichen ist beschlossene Sache. Doch wie viel verdient eigentlich ein Top-Beamter im Ruhestand?
Die Kandidaten um das Amt des Präsidenten in der Türkei buhlen um Wählerstimmen aus dem nationalistischen Lager. Erdogan-Kontrahent Kılıçdaroğlu kündigt im Falle seines Sieges eine drastische Flüchtlingspolitik an.
Ein Staatssekretär im Wirtschaftsministerium musste schon gehen, ein weiterer steht in der Kritik: Udo Philipp ist für Start-ups zuständig – und privat an Unternehmen beteiligt. Nun geht die Behörde in die Offensive.
Ein Rekordjahr jagt das nächste: Obwohl die Pandemie vorbei ist, setzen die Deutschen weiter auf Campingurlaube. Dabei ist das Reisen im Caravan, Wohnmobil oder Zelt nicht mehr so günstig wie gedacht.
Erdogan-Herausforderer Kilicdaroglu schlägt nur wenige Tage vor der Stichwahl um die türkische Präsidentschaft schärfere Töne in der Flüchtlingspolitik an - wohl auch ein Zugeständnis an die Ultrarechten. Denn deren Stimmen könnten entscheidend sein.
Ein Platten an der Regierungsmaschine verzögerte die Rückreise von Außenministerin Annalena Baerbock aus Katar. Zumindest die verspätete Rückreise verlief nun ohne weitere Komplikationen.