Schlagzeilen
Nach vier Verlusttagen in Folge dürfte der DAX zur Wochenmitte weiter nachgeben. Schwindende Zinsfantasien sorgen für negative Vorgaben - und lassen auch am deutschen Aktienmarkt keine Kauflaune aufkommen.
Vor mehr als einem Monat schickte Donald Trump Tausende Nationalgardisten ins demokratisch regierte Los Angeles, um gegen Demonstranten vorzugehen. Nun wird die Hälfte der Soldaten wohl abgezogen.
US-Präsident Trump will der Ukraine keine Langstreckenraketen liefern und rät Präsident Selenskyj davon ab, Moskau oder andere Orte in Russland anzugreifen. In der Region Sumy werden offenbar 40.000 Ukrainer evakuiert.
Zollstreit und globale Krisen - viele Investoren orientieren sich in dieser Lage nach Europa. Der DAX eilt von Rekord zu Rekord. An einer anderen Börse in Europa ging es sogar noch steiler bergauf. Von Sebastian Schreiber.
Heute stellt die EU-Kommission ihren Plan für den Haushalt der kommenden Jahre vor. Das Ziel: flexibler und moderner werden. Und mehr Einnahmequellen erschließen. Widerstand ist absehbar. Von Thomas Spickhofen.
Sollte Deutschland Teil eines bewaffneten Konflikts werden, wären Organisationen wie DRK und THW für den Zivilschutz zuständig. Um darauf vorbereitet zu sein, ist noch einiges an Arbeit nötig. Von Karin König.
Frauke Brosius-Gersdorf verteidigt sich, Rotation in der ukrainischen Regierung, ein Brocken vom Mars auf der Erde. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Dividenden gelten als heiliger Gral für Privatanleger. Zu Unrecht, sagt der Vermögensberater Nikolaus Braun. Er räumt mit falschen Erzählungen auf und erklärt, worauf Sie stattdessen setzen sollten.
Es klingt verlockend: Mit dividendenstarken Aktien können Sie ziemlich sichere und regelmäßige Einkünfte erzielen. Doch lohnt sich das wirklich? Und wie viel Geld brauchen Sie dafür?
Mit unverminderter Härte attackiert das russische Militär Ziele in der Ukraine, mehrere Zivilisten wurden offenbar getötet. Derweil stellt US-Präsident Trump klar, Kyjiw keine Langstreckenraketen bereitstellen zu wollen.
Spätestens Ende August soll es ein Atomabkommen mit Iran geben – das ist laut einem Medienbericht das Ziel von Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA. Zieht Teheran nicht mit, folgen demnach neue Sanktionen.
Frauke Brosius-Gersdorf hat erstmals nach dem Richterwahl-Debakel persönlich Stellung genommen. Im ZDF gelingt es ihr, die meisten Vorwürfe gegen sich zu entkräften. Sie empfiehlt sich damit für ein Amt, das sie womöglich nicht mehr bekommen wird.