Schlagzeilen
Die Wahl Erdogans sei unter unfairen Umständen abgelaufen, kritisieren Wahlbeobachter. Nun wird diskutiert, wie es mit der Demokratie im Land weitergeht. Gegenüber der EU dürfte die Türkei dennoch selbstbewusster auftreten. Von Karin Senz.
Wegen des Personalmangels in der Altenpflege bleiben viele Heimplätze unbesetzt. Deshalb sei der Betrieb mancherorts nicht mehr profitabel, warnt der Bundesverband der privaten Pflegeeinrichtungen. Es drohe eine Pleitewelle.
In einem Telefonat hat Bundeskanzler Scholz dem alten und neuen türkischen Präsidenten Erdoğan zu seinem Wahlsieg gratuliert. Der Fokus des Gesprächs lag dabei auf »gemeinsamen Schwerpunkten«.
Nach der Machtübernahme riegeln die Taliban ihr »Emirat« nun immer weiter ab. SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter nutzte die Chance der ersten Monate, durch das wilde, verwirrte Land zu reisen – ein Roadtrip der Extreme.
Eine Kollaborateurin muss in der Ukraine für mehr als elf Jahre ins Gefängnis. Die Frau hatte Spenden gesammelt, um russische Truppen zu unterstützen.
Ein neues Gesetz in Uganda schränkt die Rechte homosexueller Menschen noch mehr ein. Die Höchststrafe: der Tod. International wird Kritik laut.
Es soll so aussehen, als ob: Russlands Präsident will in den besetzten Gebieten der Ukraine »wählen« lassen. Dazu verfügt er nun über das passende Gesetz. Das Ergebnis wäre allerdings völkerrechtlich wertlos.
Sie hatten im Iran über den Tod der jungen Kurdin Amini berichtet - dann wurden die Journalistinnen Mohammadi und Hamedi festgenommen. Hinter verschlossenen Türen und vor einem berüchtigten Gericht beginnen nun die Prozesse.
Das bevölkerungsreichste Land Afrikas hat einen neuen Präsidenten. Er gilt als mächtiger Politiker, war früher der Gouverneur von Lagos - und spielte vor knapp 30 Jahren eine Rolle in US-Drogenermittlungen.
Heute vor 70 Jahren ist es zwei Bergsteigern zum ersten Mal gelungen, den Mount Everest zu erklimmen. Inzwischen leidet die Natur dort unter der Menge an Touristen, ihrem Müll und vor allem: dem Klimawandel. Von Charlotte Horn.
Am 1. Juni wird die Republik Moldau im Mittelpunkt Europas stehen: 47 Staats- und Regierungschefs reisen für eine Sicherheitskonferenz in das kleine Land – das für seinen Kampf um Unabhängigkeit dringend Verbündete sucht.
Seit September 2022 sitzen zwei Journalistinnen im Iran in Haft, die über Mahsa Aminis Tod schrieben. Nun beginnen ihre Prozesse – und die Sorge ist groß. Denn der Richter ist für besonders harte Urteile bekannt.