Deutschland
Ein neues Kabinett für Recep Tayyip Erdoğan: Der frisch wiedergewählte türkische Präsident hat seine künftige Regierung vorgestellt. An einen Minister gibt es besonders hohe Erwartungen – wohl auch im Ausland.
Nach den Vorwürfen gegen ihren Sänger Lindemann, hat die Band Rammstein Stellung bezogen. Die Band verurteile "jede Art von Übergriffigkeit", warnte ihre Fans aber auch vor öffentlichen Vorverurteilungen.
Der türkische Präsident Erdogan hat sein neues Kabinett präsentiert. Der Ökonom Simsek soll als neuer Finanzminister die Inflation in den Griff kriegen. Der bisherige Geheimdienstchef Fidan löst Cavusoglu als Außenminister ab.
In einem offenen Brief fordern zahlreiche deutsche Prominente bessere Bedingungen für Asylbewerber in Deutschland. Sie werfen der Regierung Wortbruch vor.
Die rechtsextreme Partei NPD hat sich auf ihrem Parteitag auf einen neuen Namen geeinigt. Im vergangenen Jahr war der Versuch noch gescheitert.
Die FDP stänkert, die Grünen reagieren empört – und der Kanzler? Während sich die beiden Koalitionspartner im Streit um das neue Heizungsgesetz zerlegen, versucht es Olaf Scholz mit betonter Gelassenheit.
Etwa 300 Tote, mehr als Tausend Verletzte im Krankenhaus: Die Zugkatastrophe im indischen Bundesstaat Odisha sorgt international für Entsetzen. Menschen, die das Unglück erlebt haben, berichten von grausamen Szenen vor Ort.
In Leipzig ist es nach dem Verbot der "Tag X"-Demo zu Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Nach zunächst friedlichen Versammlungen eskalierte die Lage am frühen Abend, die Polizei spricht von "massiven Ausschreitungen".
Mitglieder laufen davon, die Wähler sowieso, intern gilt sie als zerstritten: Die NPD ist eine Partei im Niedergang. Jetzt versuchen es die Rechtsextremen unter neuem Namen.
Der Heizungsstreit sorgt weiter für dicke Luft in der Ampelkoalition. Kanzler Scholz ruft zu leiseren Tönen und mehr Pragmatismus auf.
In Leipzig wurden am Samstag schlimmste Krawalle von Autonomen befürchtet. Tatsächlich blieb es verhältnismäßig ruhig.
Krise abgewendet – zumindest zeitweise: US-Präsident Biden hat die Aussetzung der Schuldenobergrenze unterzeichnet. 2025 soll sie wieder greifen.