Deutschland
Wegen des mehr als 30 Jahre zurückliegenden Brandanschlags auf eine Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis ist ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen worden. Dem 54-Jährigen werden Beihilfe zu Mord und versuchtem Mord vorgeworfen.
Brasiliens Präsident Lula hat einen umfassenden Plan zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes vorgestellt. Neben neuen Naturschutzgebieten sind höhere Strafen für illegale Abholzung vorgesehen.
Iran hat eigenen Angaben zufolge erstmals eine Hyperschallrakete produziert. Das staatliche Fernsehen lobte die Möglichkeiten der »Fattah«. Die Fertigstellung sei ein »Generationensprung«.
Die EU will das Asylrecht verschärfen. Bei den Grünen sind die Pläne hochumstritten. Die Basis ruft ihre Spitzenleute in einem Brandbrief zum Widerstand auf.
US-Börsenaufsicht SEC beschuldigt Binance verschiedener Verstöße gegen Wertpapiergesetze. Die Kryptobörse weist die Vorwürfe zurück – und will sich gegen die Klage wehren.
Italiens ultrarechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni besetzt Schlüsselpositionen in Politik und Wirtschaft mit Gefolgsleuten. Die Bräsigkeit vieler Investoren hilft ihr dabei.
Am Donnerstag wollen die EU-Staaten über eine Asylreform beraten. Eine Einigung scheint dabei in weiter Ferne zu liegen, zeigen interne Papiere.
SPD-Amtsinhaber Rico Badenschier muss bei der Bürgermeister-Stichwahl in Schwerin gegen einen Kandidaten der AfD antreten. Nach Linken und Grünen empfiehlt nun auch die CDU, Badenschier zu wählen – wenn auch verzögert.
Die deutsche Industrie ist unerwartet schwach ins zweite Quartal gestartet. Das sorgt bei Ökonomen mit Blick auf die weiteren konjunkturellen Perspektiven für Ernüchterung.
Der strategisch wichtige Kachowka-Staudamm in der Region Cherson ist gebrochen. Die Ukraine wirft Russland eine absichtliche Sprengung vor. Die Lage ist noch unübersichtlich, die Folgen kaum absehbar.
Der strategisch wichtige Kachowka-Staudamm in der Region Cherson ist gebrochen. Die Ukraine wirft Russland eine gezielte Sprengung vor. Die Lage ist noch unübersichtlich, die Folgen kaum absehbar.
Stahl, Baustoffe, Chemie: Fabriken sind für einen erheblichen Teil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Es gibt längst Technologien, um sie klimaneutral zu machen. Ganz ohne Einschnitte wird das aber nicht gelingen.