Deutschland
Ältere Männer nutzen Plattformen wie "MySugardaddy" gezielt, um sexuelle Kontakte zu Minderjährigen anzubahnen. Das zeigen SWR-Recherchen. Die Jugendlichen werden nur unzureichend vor Übergriffen geschützt.
Der Generalbundesanwalt geht einer Serie von Anschlägen auf jüdische Einrichtungen nach.
Wieder donnern heute Kampfjets im Rahmen des Manövers "Air Defender" über Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius und NATO-Chef Stoltenberg machten bei einem Besuch auf einem Fliegerhorst klar, das Abschreckung das Ziel sei.
Beim Staatsbesuch des Bundespräsidenten in Kasachstan werden viele warme Worte gewechselt.
Die Eisenbahnergewerkschaft EVG hat eine Einigung mit vielen Firmen des privaten Bahnanbieters Transdev erzielt. Sie könnten richtungsweisend auch für die laufenden Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn sein.
Auf der Luftfahrtmesse Le Bourget in Paris jagt ein Großauftrag den nächsten. Doch die Flugzeugbauer stecken in einem Dilemma: Bis 2050 soll Fliegen klimaneutral werden. Dabei sind viele Fragen offen. Von Julia Borutta.
Die Unionsparteien verlieren im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer zwei Prozentpunkte und sinken auf 27 Prozent – das ist ihr schlechtester Wert seit Anfang November 2022. Die AfD liegt weiter bei 19 Prozent und platziert sich erneut vor der SPD mit unverändert 18 Prozent.
Es geht um Vorwürfe wegen Menschenhandels, Vergewaltigung und Bildung einer kriminellen Vereinigung: In Rumänien kommt auf die Tate-Brüder ein Prozess zu - den Influencern und zwei Komplizinnen drohen 13 Jahre Haft.
Auf seinem Privatanwesen hatte Trump kistenweise Geheimdokumente gelagert, die Staatsanwaltschaft erhob Anklage.
Trotz westlicher Importstopps wird Russland sein Öl weiterhin los: Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine 2022 haben sich die Ausfuhren nach Peking nahezu verdoppelt.
Für viele Deutsche hat die Urlaubssaison begonnen. Hotelangestellte in Urlaubsregionen leiden Recherchen von Report Mainz zufolge unter prekären Arbeitsbedingungen. Dabei soll das deutsche Lieferkettengesetz das eigentlich verhindern.
Nach ihren Gesprächen haben Kanzler Scholz und Chinas Ministerpräsident Li betont, wie wichtig Kooperation und Dialog zwischen Deutschland und China seien. Scholz betonte den Umgang mit der Klimakrise, Li die wirtschaftliche Zusammenarbeit.