Deutschland
Ron DeSantis bewirbt sich um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner. Im Wahlkampf betont er seine Arbeiterwurzeln. Die ungewöhnliche Zuwendung eines Spenders droht dieses Image nun zu untergraben.
Nach dem Scheitern der Tarifgespräche zwischen Deutscher Bahn und EVG berät die Gewerkschaft über das weitere Vorgehen. Es könnte zum unbefristeten Streik kommen oder zum Schlichtungsverfahren. Gegen Mittag will sich die EVG äußern.
Die Türkei stellt sich noch immer gegen den Nato-Beitritt Schwedens. Bundeskanzler Scholz hat den türkischen Präsidenten nun aufgerufen, die Blockade aufzulösen.
Finnland ist Nato-Mitglied, Schweden soll folgen: Olaf Scholz macht nun Druck auf den türkischen Präsidenten Erdoğan. Für seine Chinapolitik musste sich der Kanzler scharfe Kritik anhören.
Löhne und Gehälter in Deutschland haben 2022 laut einer Studie stärker zugelegt als im EU-Durchschnitt, vor allem profitierten Beschäftigte im Dienstleistungssektor.
Löhne und Gehälter in Deutschland haben 2022 laut einer Studie stärker zugelegt als im EU-Durchschnitt, vor allem profitierten Beschäftigte im Dienstleistungssektor.
In der chinesischen Stadt Yinchuan sind 31 Menschen bei einer Gasexplosion getötet worden. Ursache war wohl ein Leck in einem Grillrestaurant. Laut der Stadtregierung wurde der Gasgeruch bereits eine Stunde zuvor bemerkt.
In seiner Regierungserklärung vor dem EU-Gipfel kommende Woche hat Bundeskanzler Scholz der Ukraine erneut uneingeschränkte Solidarität und Hilfe zugesagt. Deutschland werde das Land unterstützen - "so lange wie nötig".
In der Bundespolitik ist die Partei weitgehend isoliert. Doch ihre Chancen auf öffentliche Ämter steigen, vor allem in ostdeutschen Kommunen. Wie es dazu kam und was eine solche Machtübernahme bedeuten würde.
Schwierige Wirtschaftslage, der Frust der Ostdeutschen und die AfD – ob und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt, darüber spricht der Ostbeauftragte Carsten Schneider.
Im Nahen Osten wachsen die Spannungen: Israels Militär hat im Westjordanland einen Drohnenangriff geflogen. Dabei wurden drei Menschen getötet. Sie sollen für Anschläge auf jüdische Siedler verantwortlich sein.
In Paris bemüht sich eine internationale Konferenz um eine gerechtere Verteilung der Lasten, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Finanzexperten sehen besonders die Kriegsgewinnler in der Pflicht.