Schlagzeilen
Kaum jemand aus der CDU kritisierte Friedrich Merz’ AfD-Aussagen so scharf wie Tobias Hans. Der frühere saarländische Regierungschef bezweifelte die Kanzlereignung des Parteichefs. Nun folgt der parteiinterne Konter.
»Angriff auf die Demokratie«: Die Justizreform in Israel stößt in der deutschen Politik parteiübergreifend auf Kritik. Justizminister Buschmann sorgt sich um die Gewaltenteilung in dem Land.
Die Social Chain AG hat sich hohe Ziele gesetzt - und komplett verfehlt. Anstelle eines Milliardenumsatzes steht das Unternehmen vor dem Aus. Woran liegt das? Von Bo Hyun Kim.
Auf dem Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja in der Südukraine wurden Minen gefunden. Die größte Gefahr droht allerdings aus einem anderen Grund.
Die Experten des Internationalen Währungsfonds fürchten, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr noch stärker erlahmt – und die Bundesrepublik damit im internationalen Vergleich zurückfällt.
Schwaches Wachstum macht der chinesischen Wirtschaft zu schaffen. Nun soll der bisherige Notenbank-Vizechef Pan Gongsheng für Abhilfe sorgen. Er steht für einen vorsichtigen Kurs.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat sich die Zahl deutsch-ukrainischer Städtepartnerschaften mehr als verdoppelt. Neben akuter Hilfe geht es auch um Ähnlichkeiten in Kultur und Geschichte. Von Sandra Biegger.
Die Ukraine antwortet geschlossen auf die russische Aggression. Doch ausgerechnet diese Geschlossenheit könnte missbraucht werden, warnt die Opposition. Das Präsidialamt sei zu einem Schattenzentrum der Macht geworden. Von V. Golod.
Der ukrainische Geheimdienst verbreitet ein Video: Darin beklagt ein russischer Soldat den Verlust seiner Kameraden und schimpft über die militärische Führung.
Der Tod im Wasser ist laut der Weltgesundheitsorganisation ein "vernachlässigtes globales Gesundheitsproblem". Jedes Jahr ertrinken demnach etwa 236.000 Menschen - dabei gebe es Maßnahmen, die das verhinderten.
Ein neues Gesetz soll in Israel die Kompetenzen des obersten Gerichts einschränken. Experte Richard C. Schneider sieht das Land vor großen Herausforderungen.
Mit »Ultra-Fast-Fashion« wurde die Firma Shein zur Milliardenmacht am Bekleidungsmarkt. Der schwedische Konkurrent H&M wirft den Chinesen nun Ideenklau vor – und pocht auf Schadensersatz.