Schlagzeilen
Es war ein Wettlauf gegen die Zeit - nun sind auch die letzten der knapp 100 gestrandeten Grindwale in Australien gestorben. Die Rettungskräfte schafften es nicht, die 45 Tiere dazu zu bringen, weit genug ins Meer zu schwimmen.
»Wir schaffen das«, sagte Ex-Kanzlerin Merkel, als 2015 Millionen Menschen nach Deutschland flüchteten. Laut einer neuen Studie sind von denen, die geblieben sind, inzwischen mehr als die Hälfte erwerbstätig.
Nach dem Wagner-Aufstand greift Putin weiter durch.
Die Physikerin Shikma Bressler ist eines der bekanntesten Gesichter der Proteste in Israel. Hier sagt sie, warum sie nicht auswandern will – und ob sie vor Gewalt zurückschrecken würde.
Erst wird Nigers Präsident festgesetzt, dann reißt das Militär die Macht an sich. Nun hat sich der gestürzte Bazoum an die Bevölkerung gewandt. Das Auswärtige Amt verfolgt die Entwicklung mit »sehr großer Sorge«.
Die Lage auf dem deutschen Jobmarkt dürfte sich laut einer Prognose des Münchner Ifo-Instituts im zweiten Halbjahr verschlechtern. Drei Branchen sind besonders betroffen.
Immer häufiger verunglücken Senegalesen auf der Flucht über den Atlantik, viele stranden in Marokko. Nun hat ihr Heimatland eine Rückholaktion gestartet – und will besser vor den Gefahren einer Überfahrt warnen.
Die AfD wählt an diesem Wochenende ihren Spitzenkandidaten für die Europawahl. Die Konkurrenz ist groß, Tumulte nicht ausgeschlossen. Denn ein aussichtsreicher Kandidat ist besonders umstritten.
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich leicht verbessert. Allerdings sind die Deutschen nach wie vor zurückhaltend, wenn es um größere Investitionen geht.
Für Studierende oder Rentner ist ein Minijob eine gute Möglichkeit, das Einkommen aufzubessern. Doch die "geringfügige Beschäftigung" hat Schattenseiten. Von Lisa Christl.
Auf der koreanischen Halbinsel wird heute des Waffenstillstandsabkommens vor 70 Jahren gedacht. Es wird mit einer großen Parade in Nordkorea gerechnet, im Süden ist die Gedenkzeremonie dagegen fast bescheiden. Von Kathrin Erdmann.
Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Das Land steht vor einer neuen Phase des Dauerdümpelns. Die Bundesregierung muss handeln.