Gesundheit
Plötzlich gab die Erde nach: In Thailands Hauptstadt Bangkok ist eine Straße eingestürzt. Dabei entstand ein gewaltiger Krater. Tausende Menschen wurden evakuiert.
Die Menschen im thüringischen Zeulenroda können sich freuen: Die Kleinstadt ist Weltrekordhalter – und zwar im »Die-meisten-Socken-an-die-längste-Wäscheleine-Hängen«.
Ihre Tochter hatte es besonders eilig: Werdende Eltern waren auf dem Weg in die Klinik, doch die Zeit reichte nicht. Das Kind kam auf der A95 in Bayern zur Welt, noch bevor der Krankenwagen eintraf.
In Berlin erhalten Gerichtsvollzieher künftig Schutzwesten. Martin Graetz ist seit 25 Jahren im Dienst. Hier erzählt er, warum sein Alltag manchmal gefährlich ist und was er an seinem Beruf mag.
Seit 1949 ging es immer um den Titel der Deutschen Weinkönigin. Nun steht erstmals ein Mann im Finale des Wettbewerbs. Für Modemacher Harald Glööckler ist das höchste Zeit.
Viele geflüchtete Mediziner haben Probleme, in Deutschland eine Zulassung zu erhalten. Dabei suchen etliche Kliniken und Praxen Personal. Zwei türkische Ärzte erzählen, warum sie am System hier fast verzweifeln.
Ist es wieder Sabotage? Nahe Magdeburg hat es in einem Stellwerk der Deutschen Bahn gebrannt. Es kommt weiter zu Verspätungen und Ausfällen.
Der Wirbelsturm »Ragasa« tobt über Taiwan. Gewaltige Regenfälle haben dabei einen See über die Ufer treten lassen. Mit schweren Folgen für eine nahegelegene Ortschaft.
Seit August ist der Eurojackpot nicht mehr geknackt worden. Bei der aktuellen Ziehung war er daher mit den maximalen 120 Millionen Euro gefüllt. Der Hauptgewinn geht nicht zum ersten Mal nach Berlin.
Sie haben schon vieles gesehen, die Straßenreiniger der Wiesn. Und vieles weggemacht. Nacht für Nacht befreien sie die Theresienwiese vom Wahnsinn, damit es am nächsten Morgen wieder losgehen kann.
Für Menschen mit einer Sehbehinderung können achtlos abgestellte E-Scooter zur gefährlichen Stolperfalle werden. Der Berliner Blindenverein hat nun eine Klage gegen das Land eingereicht.
Wissenschaftler haben es in den USA derzeit schwer. Baden-Württemberg will das nutzen und investiert knapp 24 Millionen Euro, auch um Forscher aus Harvard abzuwerben.