Deutschland
Infolge der schweren Regenfälle und Überschwemmungen sind in der chinesischen Provinz Hebei mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Ganze Städte sind überflutet. Mehrere Menschen werden nach wie vor vermisst.
"Wenn Sie mich verfolgen, verfolge ich sie", so drohte Ex-US-Präsident Trump nach der Verlesung der jüngsten Anklage gegen ihn. Sonderermittler Smith sieht darin einen Einschüchterungsversuch gegen Geschworene und Zeugen - und verlangt Konsequenzen.
Um die Bundeswehr im Ernstfall zu unterstützen, melden sich vermehrt Ungediente für eine Reservisten-Ausbildung. Auch die Zahl der Kriegsdienstverweigerer steigt.
Seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine gab es immer wieder Berichte von Plünderungen seitens russischer Truppen. Ein Video sorgt nun für viel Häme.
Die EU ahndete den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit wirtschaftlichen Sanktionen. Ausgerechnet Reedereien eines Mitglieds schlagen daraus wohl eigenen Profit.
Österreich zählt laut einem britischen Magazin zu "Putins nützlichen Idioten". Grund dafür ist vor allem importiertes Gas aus Russland - und die Verträge gelten noch viele Jahre. Von Wolfgang Vichtl.
Bunte Kostüme, laute Musik, politische Botschaften: Beim Christopher Street Day in Hamburg ziehen Zehntausende Menschen durch die Innenstadt. Sie demonstrieren gegen Intoleranz und für ein selbstbestimmtes Leben.
Der populäre Oppositionspolitiker muss für drei Jahre in Haft. Aber er kann noch Berufung einlegen.
Mehr als eine Woche nach dem Staatsstreich in Niger wächst der internationale Druck auf die Putschisten. Die westafrikanischen Ecowas-Staaten wollen womöglich eingreifen. Eine Eskalation des Konflikts könnte auch Folgen für Europa haben.
Jahrelang ging es für den Selfmade-Milliardär René Benko nur bergauf. Nun aber scheint sein Immobilienimperium Risse zu bekommen. Was dahinter steckt.
Die Ampelkoalition will der Bundeszentrale für politische Bildung 2024 die Mittel kürzen. Der Haushaltsentwurf sieht ein Minus von rund 20 Millionen Euro vor. Die geplanten Einsparungen rufen deutliche Kritik hervor.
Aus der Politik kommt Kritik am Autor Fabian Wolff, der sich fälschlich als Jude bezeichnet hat. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung wirft dem Autor vor, dem Kampf gegen Judenhass zu schaden.