Deutschland
Die Machthaber in Niger haben Frankreich vorgeworfen, den geschlossenen Luftraum über dem westafrikanischen Staat verletzt zu haben - Paris dementiert. Am Donnerstag beraten die ECOWAS-Staaten über die Lage.
Nach einer heftigen Explosion in Sergijew Possad haben die Behörden den Katastrophenfall ausgerufen. Die Stadt ist ein eigentlich bei Pilgern beliebtes Ziel.
Die deutsche Mittelschicht schrumpft bedenklich. Woran liegt das? Ifo-Experte Florian Dorn über hohe Abgaben – und die Verlockungen der AfD.
Die Taliban töten Widersacher und entrechten Frauen. Trotzdem spricht sich SPD-Politiker Ralf Stegner für einen Dialog mit den radikalen Islamisten aus und hat einen Rat für Außenministerin Baerbock.
Einst tanzte Karin Kneissl mit Wladimir Putin, jetzt schwärmt sie von ihrem Leben in Russland: Für dieses Video erntet die österreichische Politikerin massive Kritik.
Die Gas-und Strompreise sind inzwischen sehr viel niedriger als noch vor einem Jahr. Für Privatkunden kann sich ein Versorgerwechsel lohnen. Allerdings könnten die sinkenden Gaspreise zum Problem für den Klimaschutz werden. Von David Zajonz.
Die Bundesanwaltschaft hat in Koblenz einen Deutschen wegen mutmaßlicher Spionage für Russland festnehmen lassen. Er arbeitet laut der Behörde für das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.
Drei Atomkraftwerke mit sechs Reaktoren hat Schweden derzeit. Nach dem Willen der Regierung könnten zehn neue Reaktoren dazukommen. Gesetze, die dem im Weg stehen, sollen nun geändert werden, so Umweltministerin Pourmokhtari.
Erst verschwand plötzlich der chinesische Außenminister Qin Gang, dann fehlte von zwei Elite-Generälen jede Spur. Präsident Xi Jinping räumt in China aktuell auf, tauscht wichtige Köpfe aus. Was steckt hinter der Machtdemonstration?
Heute geht es um Züge: solche, die fahren und solche, die im Sand liegen. Und um eine bemerkenswerte Liebesbeziehung. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Ein deutsches Jugendamt hatte Luca L. nach Rumänien geschickt. Dort ist er nun wegen Mordes zu 14 Jahren Haft und 500.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt worden. Zahlen soll jene Familie, die sich jahrelang um ihn gekümmert hat.
In der Finanzpolitik der Ampel spielen Nebenhaushalte wahrlich keine Nebenrolle. Jüngstes Beispiel: der milliardenschwere Klima- und Transformationsfonds. Mit ihm lassen sich neuerdings sogar Chip-Hersteller ködern. Von Martin Polansky.