Schlagzeilen
Ein spannender Börsentag erwartet die Anleger: US-Inflationsdaten werden die Märkte am Nachmittag in ihren Bann ziehen. Davor erreicht die Berichtssaison in Deutschland ihren Höhepunkt und dürfte Kurse bewegen.
Ein Mitarbeiter des Bundeswehr-Beschaffungsamtes soll Russland seine Dienste als Spion angeboten haben. Bundesinnenministerin Faeser spricht von einer neuen Dimension der Bedrohung.
Immer öfter wird einem der Badespaß verdorben, weil Blaualgen den See in Beschlag genommen haben. Biologen erforschen, warum das Problem wächst und wollen ein Frühwarnsystem entwickeln. Von Monika Haas.
Eine aufschlussreiche SPIEGEL-Umfrage vor der Landtagswahl in Bayern. Eine allzu stille SPD. Und eine neue Studie: Schon 4000 Schritte pro Tag fördern die Gesundheit. Das ist die Lage am Donnerstag.
Sie werden oft absichtlich übersehen. Was wir alle besser machen können im Umgang mit Obdachlosen.
Die instabile Lage in Niger gefährdet die Ernährungssicherheit: Reis und Öl sind laut Experten bereits deutlich teurer geworden. Vor allem in Grenzgebieten wächst die Not der Bevölkerung.
In Ecuador ist der Präsidentschaftskandidat Villavicencio während einer politischen Kundgebung in der Hauptstadt Quito von einem Unbekannten erschossen worden. Er hatte sich als besonders kritische Stimme gegen Korruption hervorgetan.
Ecuador wird von einer massiven Gewaltwelle erschüttert – nicht nur in den Gefängnissen des Landes. Nun ist die Gewalt im Wahlkampf angekommen: In der Hauptstadt Quinto fielen tödliche Schüsse auf einen Kandidaten.
Ein Kandidat um das Präsidentenamt in Ecuador, Fernando Villavicencio, ist erschossen worden. Er kämpfte gegen Korruption und organisiertes Verbrechen.
Im Zuge ihres Ultimatums an die Putschisten in Niger hat die westafrikanische Staatengemeinschaft ECOWAS mit Gewalt gedroht. Heute will sie das weitere Vorgehen nach dem Verstreichen der Frist besprechen. Von Jens Borchers.
Die Christsozialen ringen mit der 40-Prozent-Marke: In einer neuen Umfrage liegt die CSU zwar deutlich vorn, ist von alten Spitzenwerten aber weit entfernt. Die Grünen landen auf dem zweiten Platz.
2020 hatte Machthaber Lukaschenko die Proteste nach der Wahl in Belarus niederschlagen lassen: Nun gibt es neue Sanktionen der USA – und Kanada und andere Staaten wollen nachziehen.