Schlagzeilen
Die Kandidaten-Debatten der Republikaner beginnen und Donald Trump verweigert seine Teilnahme. Stattdessen inszeniert er seine Verhaftung. Der renommierte US-Debatten-Experte Alan Schroeder erklärt diese Dynamik.
Die Präsidentschaftsdebatten der Republikaner beginnen. Die Schar der Kandidaten ist groß. Wie stehen ihre Chancen gegen den Favoriten Donald Trump? Ein Überblick.
Die Wetterdienste in Frankreich und Italien haben für zahlreiche Städte und Regionen die höchsten Hitze-Alarmstufen ausgerufen. Im französischen Rhonetal werden 42 Grad Celsius erwartet, in Rom und Bologna bis zu 38 Grad.
Der Kanzler besucht den NRW-Ministerpräsidenten, zusammen besichtigen sie Windräder. Unterwegs mit Politikern, die sich gegenseitig scannen – weil sie im Bundestagswahlkampf zu Rivalen werden könnten.
Das Medienhaus Springer hatte den früheren "Bild"-Chef Reichelt auf eine Millionensumme verklagt. Jetzt haben beide Parteien ihren Rechtsstreit beigelegt. Eine Klage des Konzerns gegen Reichelt wegen Betrugs läuft weiter.
Die BRICS-Staaten handeln in großem Umfang mit Dollar - doch sie wollen unabhängiger werden. Im Gespräch ist eine eigene Währung. Könnte es dazu kommen? Von Sebastian Schreiber.
Die Afrikanische Union hat Niger nach dem Putsch vorerst ausgeschlossen. Die Mitgliedschaft des westafrikanischen Landes sei bis zur Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung ausgesetzt.
Die Ukraine schafft es bei ihrer Gegenoffensive nicht, größere Teile ihres Landes zu befreien. Ist der Angriff schon gescheitert? Ein Überblick.
Mehrere CDU-Politiker fordern eine Wende in der Migrationspolitik. Bei t-online widerspricht Joachim Stamp, der Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, mit scharfen Worten.
Für Menschen aus der Ukraine, die wegen des Krieges in die EU geflüchtet sind, gilt ein besonderer Schutzstatus. Noch - denn er könnte im März auslaufen. Genau davor warnen Hilfsorganisationen und Behörden eindringlich.
Nach einem nassen Frühjahr - gefolgt von Trockenheit und erneut viel Regen - erwartet der Deutsche Bauernverband eine kleinere Getreideernte als 2022. Doch es gibt auch Zuversicht, wie ein Fall aus Brandenburg zeigt. Von A. König.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...