Schlagzeilen
Scharfschützen spielen eine immer wichtigere Rolle im Kampf gegen Putins Truppen.
Seit über einem Jahr steht eine Evaluation des Kohleausstiegs aus, obwohl sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Bund will sie nun im Herbst vorlegen - und gleichsam einen Ausstieg bis 2030 prüfen. Der bleibt hoch umstritten. Von Thomas Vorreyer.
Im russischen Staatsfernsehen macht sich ein russischer Top-Propagandist über Kanzler Scholz lustig. Aus einem Witz wird schnell eine Drohung.
Seit dem Wagner-Aufstand im Juni wird über den Verbleib des russischen Generals Surowikin gerätselt. Nun soll er erstmals wieder in der Öffentlichkeit gesehen worden sein. Eine TV-Moderatorin veröffentlichte zum Beleg ein Foto.
Im vergangenen Monat fanden E-Autos in Deutschland reißenden Absatz. Doch dieser Boom wird im September abrupt enden.
Lithium ist ein Rohstoff der Zukunft, unentbehrlich für E-Autos und Solaranlagen. Karlsruher Forscher sind jetzt sicher, dass in Deutschland erhebliche Mengen relativ einfach zu erschließen sind.
In Rhein, Saar und Mosel vermehrt sich der Zander. Grundeln bieten ihm ideale Futterbedingungen. Doch die invasive Art bedroht das ökologische Gleichgewicht in Bächen und Flüssen. Von Isabel Schaefer.
Christian Lindner hat Kinderarmut und Migration in einen Zusammenhang gebracht. Der Politologe Joachim Behnke verteidigte das. Diese Aussagen sind irreführend und potenziell gefährlich.
Die Union hält sich bisher mit Kritik an Hubert Aiwanger zurück. Nun spricht Ex-CSU-Chef Huber über die Flugblattaffäre des bayerischen Wirtschaftsministers – und lobt Ministerpräsident Söder.
Die Union hält sich bisher mit Kritik an Hubert Aiwanger zurück. Nun spricht Ex-CSU-Chef Huber über die Flugblattaffäre des bayerischen Wirtschaftsministers – und lobt Ministerpräsident Söder.
Ein Mann hat in München einen Aktivisten der "Letzten Generation" bei einer Straßenblockade geohrfeigt. Die Attacke wurde auf einem Video festgehalten. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung.
Bundesfinanzminister Lindner hält die Schuldenbremse nur ein, weil Milliardenkosten für Klimaschutzmaßnahmen oder die Bundeswehr in Schattenhaushalten stecken. Und das ist auch gut so, meint Daniel Pokraka.