Deutschland
Bis 2050 will Großbritannien seine Stromproduktion auf hoher See nahezu verdreifachen. Doch bei einer Ausschreibung für subventionierte Windparks fand sich kein einziger Bieter. Schuld soll die Inflation sein.
Internationale Hilfskräfte sind auf dem Weg zu Mark Dickey. Der US-Forscher sitzt in einer türkischen Höhle fest - seit bald einer Woche. Die außergewöhnliche Rettungsaktion soll mindestens noch Tage dauern. Von K. Senz.
Warum Bayern der wohl liebstgehasste Teil der Republik ist – und den Niedergang fürchtet. Weshalb viele Fachkräfte Deutschland wieder verlassen. Und wie hart es im Kinderfußball zugeht. Das ist die Lage am Freitagabend.
Es gibt eine Menge Gründe, das nun beschlossene Heizungsgesetz zu kritisieren. Aber man sollte so fair sein, auch die Vorgeschichte zu betrachten, meint Lothar Lenz. Nichtstun wäre politisch und zivilisatorisch fatal.
Die Lebensmittelpreise sind auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren gesunken. Vor allem Milchprodukte, Fleisch und Getreide kosten weltweit weniger. Einzige Ausnahme: Reis.
Bahnreisende mussten sich zuletzt besonders oft in Geduld üben: Im August galten nur 63 Prozent der Züge als pünktlich. Ein Jahr zuvor fiel der Wert allerdings noch schlechter aus.
Nachdem seine Tochter in Folge des Abaya-Verbots an französischen Schulen nicht hereingelassen wurde, hat ein Mann Morddrohungen gegen den Schulleiter ausgesprochen. Dafür muss er sich nun vor Gericht erklären. Von Carolin Dylla.
Beim G20-Treffen der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Neu-Delhi fehlen die Präsidenten Russlands und Chinas. Misslingt auch noch eine Abschlusserklärung, wäre es ein Debakel für die Weltgemeinschaft.
Im Fall Schönbohm steht Innenministerin Nancy Faeser derzeit stark in der Kritik. Nun hat die AfD-Fraktion Anzeige gegen sie erstattet. Einer ihrer Vorwürfe: "Anstiftung zum Geheimnisverrat".
Der Kanzler schlägt der Opposition und den Ländern einen Deutschlandpakt vor. Steckt dahinter eine brillante Strategie – oder ein Verzweiflungsakt?
Der Satellitendienst Starlink von Elon Musk ist das Rückgrat für die Drohnenangriffe des ukrainischen Militärs. Nun behauptet der Unternehmer, sich bei einem Angriff auf die russische Schwarzmeer-Flotte quergestellt zu haben.
Erneut haben Abgeordnete die Strafverfolgung des AfD-Politikers Höcke ermöglicht. Wieder geht es um den Verdacht der Volksverhetzung. Höcke schrieb von einer "Justizkeule gegen Dissidenten".