Deutschland
Wladimir Putin empfing jüngst Kim Jong Un – ein Thema bei ihren Gesprächen waren Waffenlieferungen. Das alarmiert die USA und Südkorea: Man sei sich einig, dass Moskau und Pjöngjang dann »einen Preis« zahlen müssten, heißt es aus Seoul.
Die Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank dürfte Festgeldanlagen noch einmal attraktiver machen. Doch Vorsicht: Die Zeit der steigenden Zinssätze könnte bald vorbei sein.
Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident verurteilt das Vorgehen der eigenen Partei in Thüringen. »Ein wie auch immer geartetes Zusammenwirken mit der AfD ist ausgeschlossen«, so Günther. Andere verteidigen den Schritt.
Immobilienkäufer wollen wissen, welche Kosten auf sie zukommen. Doch wie weit gehen die Aufklärungspflichten der Verkäufer? Dazu hat der BGH jetzt ein Urteil gefällt.
China reagiert entschieden auf die Waffenverkäufe von US-Rüstungsfirmen an Taiwan und setzt die Unternehmen auf die Sanktionsliste. Dieser Schritt verschärft die Spannungen zwischen Peking und Washington weiter.
Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine haben sich versöhnt. Für das linke Lager sollte das ein Anlass sein, mit der Vergangenheit abzuschließen und endlich vorwärtszugehen.
Das marode deutsche Schienennetz muss dringend saniert werden. Eine große Finanzlücke will der Bund nun schließen. Klar ist jetzt auch, wann welche Strecken gesperrt werden.
Das marode deutsche Schienennetz muss dringend saniert werden. Eine große Finanzlücke will der Bund nun schließen. Klar ist jetzt auch, wann welche Strecken gesperrt werden.
Der Wirtschaftsabschwung setzt die Regierung unter Druck, der Industrie bei den hohen Stromkosten zu helfen. Jetzt liegt ein Kompromissvorschlag auf dem Tisch des Kanzleramts, der den Streit in der Ampel beenden könnte.
In Großbritannien haben Freiwillige so viele Schmetterlinge gezählt wie zuletzt 2019. Ein Grund könnte der feuchtwarme Sommer sein. Der langfristige Trend sei aber für viele Arten besorgniserregend, so Experten.
Die AfD feiert nach außen Einigkeit und Erfolge. Doch hinter der Fassade sieht es anders aus. Misstrauen und Kritik sind groß.
Nicht nur die Ukraine drängt Kanzler Scholz, über die Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern zu entscheiden - auch in Deutschland wächst der Druck. Laut Verteidigungsminister Pistorius könnte es aber noch "eine Woche oder zwei" dauern.