Schlagzeilen
"Deutschland kommt eine Schlüsselrolle zu", sagt der israelische Diplomat Alon Liel mit Blick auf die Folgen des Überfalls der Hamas. Berlin könnte ein wichtiger Vermittler in dem Konflikt sein.
In „Der Machtwandler“ setzen sich Tobias Blasius und Moritz Küpper mit Hendrik Wüst auseinander. Wie tickt der Mann, der seit 2021 an der Spitze Nordrhein-Westfalens steht? Ein Buchauszug.
Ferrari fügt sich dem offenbar immer drängenderen Wunsch seiner betuchten Klientel. In Zukunft sollen Kryptowährungen als Zahlungsmittel gelten – natürlich nur, wenn sie aus legalen Geschäften stammen.
Ferrari fügt sich dem offenbar immer drängenderen Wunsch seiner betuchten Klientel. In Zukunft sollen Kryptowährungen als Zahlungsmittel gelten – natürlich nur, wenn sie aus legalen Geschäften stammen.
Israel hat die Bevölkerung im nördlichen Gazastreifen dazu aufgerufen, ihre Heimat zu verlassen. Aufnahmen zeigen die Massenflucht und Verzweiflung der Einwohner.
Die US-Lyrikerin und Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück ist tot. Sie erlag im Alter von 80 Jahren einem Krebsleiden, wie US-Medien berichten. Glück hatte 2020 die Auszeichnung erhalten für ihre "unverkennbar poetische Stimme".
Der Bundespolizei zufolge hat die Schleuserkriminalität nach Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dabei haben immer mehr der gefassten Verdächtigen die deutsche Staatsbürgerschaft.
Die Ampel ist zwei Jahre im Amt, doch ihr Koalitionsvertrag wirkt schon jetzt überholt. In der Bevölkerung gibt es große Sympathien für eine Aktualisierung.
Israelisches Militär tötet nach eigenen Angaben hochrangiges Hamas-Mitglied +++ Tausende Palistinänser aus Gaza auf der Flucht+++ Außenministerin Baerbock zu Gesprächen in Ägypten+++Die Nachrichten zum Nahost-Konflikt im stern-Newsblog.
Caritas und Diakonie schlagen Alarm: Der Bund will weniger Geld für Kinder- und Jugendhilfe, Migrations- und Schuldnerberatung ausgeben. Die Sozialverbände befürchten Risse im sozialen Netz. Von Eckhart Querner.
Vor der Wahl in Polen schauen Menschen auf beiden Seiten der Grenze aufmerksam Richtung Warschau. Ihre Sorge gilt dem deutsch-polnischen Verhältnis und der Frage, wie die Wahl ihren Alltag beeinflussen könnte. Von A. Hahn und S. Tzitschke.
Die amtierende polnische Regierung schürt Ängste vor einem europäischen Superstaat. Besonders beim Thema Migration gibt sie sich seit Jahren kompromisslos. In Brüssel sehnt man deshalb das Ende des Wahlkampfs herbei. Von C. Feld.