Brüssel reagiert auf Karl Lauterbachs Warnungen vor einem Impfstoffmangel. Millionen Dosen Moderna sollen nach SPIEGEL-Informationen früher als geplant nach Deutschland kommen. Und: Es könnte bald auch mehr Biontech geben.
Die EZB verabschiedet sich im Frühjahr von ihrem billionenschweren Pandemie-Krisenprogramm. Beendet sind die Wertpapierkäufe der Notenbank damit aber nicht.
Der Bundesgerichtshof hat erstmals Schadensersatzansprüche wegen manipulierter Dieselmotoren von Audi geprüft. Audi argumentierte mit dem Rückgaberecht, das ist aber nicht verpflichtend, urteilte der BGH.
Die türkische Notenbank hat den Leitzins trotz hoher Inflation und anhaltendem Druck auf die Landeswährung erneut gesenkt. Die rutscht auf ein weiteres Rekordtief. Viele Türken leiden unter extrem gestiegenen Preisen.
Um den Strukturwandel in den Kohleregionen abzufedern, will der Bund diese mit 40 Milliarden Euro stützen. Eine Ifo-Auswertung bereits ausgewählter Projekte bezweifelt jedoch den Erfolg des Vorhabens.
Die Lage zwischen Russland und der Ukraine droht zu eskalieren. Deswegen rufen vermehrt Länder die deutsche Bundesregierung dazu auf, das deutsch-russische Projekt Nord Stream 2 einzustampfen.
Ex-Mitarbeiterinnen werfen Tesla-Chef Elon Musk vor, eine frauenfeindliche Arbeitsatmosphäre zu fördern. Bei seinem Raumfahrtunternehmen gibt es ähnliche Anschuldigungen.
2,5 Billionen US-Dollar wurden bewilligt: So viel Geld darf die US-Regierung laut Beschluss des Kongresses zusätzlich aufnehmen. Damit hat das Parlament einen Zahlungsausfall der weltgrößten Volkswirtschaft verhindert.
Zu groß, zu mächtig, nutzlos: Finanzexperte Gerhard Schick rechnet mit den Banken ab. Hier sagt der frühere Grünenpolitiker, was getan werden muss, um einen Crash des Systems zu verhindern.
Über zwölf Millionen Deutsche besitzen Aktien, ein Rekord. Und gerade junge Menschen investieren an der Börse. Dass der Hype auch trügerisch sein kann, zeigt ein Blick in die jüngere Geschichte.
Die Vermögen in Deutschland sind ungleich verteilt. Um das zu ändern, präsentieren Ökonomen jetzt eine ungewöhnliche Lösung: Teenager könnten Startkapital vom Staat erhalten – finanziert über höhere Vermögenssteuern.