Deutschland
Die Justizministerkonferenz will prüfen, wie Jüdinnen und Juden in Deutschland womöglich besser vor antisemitischen Anfeindungen geschützt werden könnten.
Das Bundesinnenministerium registriert zunehmend offen geäußerten Antisemitismus türkisch-rechtsextremistischer Dachverbände. Besonders eine Bewegung tut sich dabei offenbar hervor.
Er hat Stacheln wie ein Igel, eine Ameisenbär-Schnauze und ähnelt einem Wesen aus dem Harry Potter-Universum: Mehr als 60 Jahre nach seiner letzten Sichtung haben Forscher in Indonesien Bilder des scheuen Attenborough-Langschnabeligels gemacht.
Die Gefechte um die Industriestadt Awdijiwka gehen weiter. Russland bereitet massive Angriffe vor – erleidet jedoch selbst immer wieder schwere Verluste.
Nach welchen Regeln bekommen parteinahe Stiftungen Geld – und welche Bedingungen müssen sie erfüllen? Der Bundestag hat dies erstmals in einem Gesetz festgelegt. Die AfD fühlt sich benachteiligt.
Das Gesetz soll verhindern, dass Konzerne ihre Gewinne in Steueroasen verlagern: Große Unternehmen sollen künftig eine Mindeststeuer von 15 Prozent zahlen. Den Linken geht das nicht weit genug.
Zwölf an Krebs und anderen lebensbedrohlichen Krankheiten leidende Minderjährige sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Gazastreifen geholt worden.
Während Israel den Einsatz im Gazastreifen fortsetzt, gerät die Lage der Zivilbevölkerung zunehmend in den Fokus: US-Außenminister Blinken forderte "viel mehr" humanitäre Hilfe - und die Kritik an Israels Vorgehen wird immer lauter.
Zehn Jahre haben sie in Hessen zusammen regiert: CDU und Grüne. Das soll es nun gewesen: Ministerpräsident Rhein kündigt Koalitionsverhandlungen mit der SPD an. Was hat dazu geführt? Von Ute Wellstein.
Die Ausgaben für Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie hatten die Reserven der Bundesagentur für Arbeit komplett aufgebraucht. Nun geht es wieder aufwärts. Laut BA-Chefin Nahles ist der Haushalt "solide" und Rücklagen möglich.
Ein Verbot der AfD wird bereits seit Jahren immer wieder breit diskutiert. Ein Politiker der CDU legt jetzt einen Antrag vor.
Baerbock in Tokio. Blinken im Westjordanland. Und überall geht es um die Frage, wie Israel und Palästina einem Frieden näherkommen können. Im Podcast besprechen wir, worauf es besonders ankommt.