Deutschland
Der Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel und der Krieg im Gazastreifen haben die Welt tief gespalten.
Der EU-Haushalt für das kommende Jahr steht.
Was Sexspielzeug mit Frauenrechten zu tun hat. Warum 11.200 Menschen Tuvalu bald verlassen. Und: Wie selbst gemachte Limonade gegen Hass in Neukölln helfen soll.
Mehrere ukrainische Städte sind in der Nacht und am Morgen mit Drohnen und Raketen angegriffen worden. Der Kreml verteidigt den Kampfeinsatz von Strafgefangenen. Und: weitere Militärhilfe für Kiew. Die jüngsten Entwicklungen.
Im Umfeld des New Yorker Bürgermeisters Adams ermittelt das FBI wegen des Verdachts der Korruption. Adams musste der Behörde mehrere seiner Elektronikgeräte überlassen. Ihm selbst wird laut seinem Anwalt kein Fehlverhalten vorgeworfen.
Was bringt ein Gipfel von Biden mit Xi? Parteien debattieren über den Umgang mit den Rechtspopulisten von der AfD. Und: Die Beatles sind wieder da. Das ist die Lage am Samstag.
Spätestens die Geiselnahme in Hamburg hat gezeigt: Die Sicherheit an einigen deutschen Flughäfen ist verbesserungsbedürftig. Verkehrsminister Wissing plant jetzt, das Eindringen in Sicherheitsbereiche als Straftat zu ahnden.
New Yorks Bürgermeister hatte am Montag eine für ihn unschöne Begegnung mit dem FBI: Agenten der Behörde beschlagnahmten seine elektronischen Geräte.
Erst die Aktionen von Klimaaktivisten im Sicherheitsbereich mehrerer deutscher Flughäfen, dann die Geiselnahme am Hamburger Airport. Nun fordert Verkehrsminister Wissing härtere Strafen und Nachbesserungen der Betreiber.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron widersprochen und sieht die Verantwortung für das Leid der Zivilbevölkerung im Gazastreifen allein bei der dort herrschenden Hamas.
Nach der Entscheidung der hessischen CDU für einen Regierungswechsel nehmen Christdemokraten und SPD ihre Koalitionsverhandlungen in den Blick.
Eine neue, liberale Regierung in Polen wird vor der Aufgabe stehen, das Justizsystem so zu reformieren, dass es wieder europäischen Standards entspricht. Doch wie kann sie das schaffen, ohne selbst die Regeln zu brechen? Von M. Adam.