Schlagzeilen
Der umstrittene Plagiatssucher Stefan Weber erhebt neue Vorwürfe gegen die Bundesverfassungsgerichtskandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Eine von ihr beauftragte Kanzlei droht mit rechtlichen Schritten.
Seit 2017 dürfen Ermittler Handys und Computer von Verdächtigen mit Spähsoftware infiltrieren. Dagegen gab es mehrere Verfassungsbeschwerden - jetzt schränkt das Bundesverfassungsgericht die Befugnisse zur Überwachung ein.
Bereits 8.000 Menschen haben sich in China mit dem von Mücken übertragenen Chikungunya-Virus infiziert. Die Behörden gehen mit strikten Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung vor. Von Benjamin Eyssel.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall kann erneut ein sattes Plus verzeichnen - sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn. Analysten hatten allerdings noch mehr erwartet. Der Börsenkurs sank deutlich.
US-Präsident Trump will mit Kremlchef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zu persönlichen Gesprächen zusammenkommen. Nun hat der Kreml die Initiative in Teilen bestätigt.
Der Handelskrieg von US-Präsident Trump drückt Chinas Außenhandel auch im Juli. Doch chinesische Firmen konnten die Folgen besser ausgleichen als gedacht. Besonders viele Waren gingen nach Deutschland.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall profitiert von der weltweiten Aufrüstung, nun übernimmt das Unternehmen einen zusätzlichen Standort. An der Börse lief es zuletzt allerdings weniger gut.
Trickreich besorgt sich Finanzminister Lars Klingbeil Hunderte Millionen Euro für seinen Haushalt. Die Opposition beklagt Intransparenz.
In Genf wird über ein Plastikabkommen verhandelt. Dabei geht es unter anderem um die Reduzierung von Mikroplastik. Forschende in Brandenburg arbeiten mit plastikfressenden Pilzen - können sie eine Lösung sein? Von S. Kästner.
Bayerns Ministerpräsident fordert, Ukrainern das Bürgergeld zu streichen. Das ist unanständig, trifft aber einen Nerv. Der Sozialstaat braucht dringend Reformen.
Im Ringen um eine Waffenruhe in der Ukraine soll es zu einem persönlichen Treffen von US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin kommen. Das bestätigte der Kreml in Moskau. Der konkrete Zeitpunkt bleibt noch offen.
Der Kreml in Moskau hat eine Vereinbarung über ein bevorstehendes Treffen des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit seinem US-Kollegen Donald Trump bestätigt. Die Vorbereitungen für den Gipfel in den nächsten Tagen haben begonnen, wie Putins außenpolitischer Berater Juri Uschakow der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge sagte.