Sport

Emma Aicher ist im norwegischen Kvitfjell so gut wie noch nie bei einer Weltcup-Abfahrt gefahren. Die 21-Jährige zeigte sich von ihrem Lauf selbst überrascht. Und noch eine Deutsche landete in den Top Ten.

Bei einem Turnier in Florida hatte es Golfprofi Billy Horschel mit einem unerwarteten Gegner zu tun: Ein ausgewachsener Alligator auf dem Grün. Der US-Amerikaner vertrieb das Tier routiniert und zeigte sich anschließend bescheiden.

Die Mehrkosten für Fußball-Risikospiele müssen nach einem Urteil des Verfassungsgerichts die Vereine tragen. Aus Bremen gibt es nun einen Vorschlag, wer bei der Bewertung mitreden und was im Streitfall passieren soll.

Wird Popsuperstar Taylor Swift ihren Freund auch in der neuen NFL-Saison anfeuern können? Travis Kelce hat nach der vernichtenden Niederlage im Super Bowl angekündigt: »So kann ich nicht abtreten.«

Stephen Curry hat mit den Golden State Warriors gegen Orlando Magic eine Galavorstellung hingelegt. Gegen den entfesselten Altmeister konnte auch Weltmeister Franz Wagner mit 27 Punkten nicht gegenhalten.

José Mourinho wurde nach dem Spiel gegen Galatasaray mal wieder ausfällig gegen Gegner und Schiedsrichter. Dafür zieht der Verband den Fenerbahçe-Trainer nun für mehrere Partien aus dem Verkehr.

Vor 20 Jahren rettete Hans-Joachim Watzke den BVB vor dem Kollaps. Heute steckt der Verein in einer schweren Identitätskrise. Ist die innere Zerrissenheit des Vereins systembedingt – oder Watzkes Schuld?

Boris Spasski war ein Schachgenie. Er entzauberte den Magier von Riga und schlug den »eisernen Tigran«. Berühmt wurde er aber durch das Match des Jahrhunderts gegen Bobby Fischer – und einen besonderen Applaus.

Er lieferte sich eines der legendärsten Schachduelle der Geschichte und wurde der jüngste Großmeister seiner Zeit. Nun ist der Boris Spasski mit 88 Jahren gestorben. Sein Sport führte den Russen auch nach Deutschland.

Im Prozess um mutmaßliche Korruption und schwarze Kassen rund um die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat nun der frühere Fifa-Chef Sepp Blatter ausgesagt. Geholfen hat das wenig, Erinnerungslücken behindern das Verfahren erheblich.

Im Sommer endet Joshua Kimmichs Vertrag beim FC Bayern München. Der Rekordmeister möchte verlängern, doch hat Medienberichten zufolge genug von Kimmichs Zögern: Das jüngste Angebot ist fürs Erste vom Tisch.

Der vom IOC vorläufig anerkannte neue Box-Weltverband World Boxing spricht nach der Genderdebatte bei den Olympischen Spielen in Paris von "erheblichen Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens der Aktiven".