Gesundheit
In Deutschland protestieren Bauern, ein Kaiser stirbt, die Ampel bricht. In Nahost und der Ukraine toben Kriege, einer wie Trump wird Präsident. 2024 war in vielerlei Hinsicht ein Schicksalsjahr. Warum es trotzdem Grund zur Zuversicht gibt, sehen Sie hier.
Wenn ein Verein wie eine Religion ist, wie fühlt man sich dann, wenn man diesen Verein verlassen muss? Unterwegs mit Gerald Asamoah, einer aussortierten Legende.
In einem Song rappt der »King of Pop« angeblich sogar: In Kalifornien sind Kassetten mit unbekannten Aufnahmen von Michael Jackson aufgetaucht. Fans sollten sich aber keine zu großen Hoffnungen machen.
In Großbritannien hat ein Mann die zweijährige Tochter seiner Partnerin getötet. Nach der Tat schob das Paar die Leiche tagelang im Kinderwagen umher. Nun hat ein Gericht beide verurteilt.
150.000 Euro Schaden verursachten Pro-Palästina-Demonstranten bei der Besetzung eines Instituts der Berliner Humboldt-Universität. Nun trafen sie vor Gericht auf die Präsidentin. Es endete in einer Demütigung für die Uni.
Zwei Männer wollten mit einem Kleintransporter voll Feuerwerk aus Tschechien nach Bayern einreisen. Doch die Polizei kontrollierte sie und leitete ein Strafverfahren ein, da die Feuerwerkskörper nicht zugelassen waren.
Jeder zehnte registrierte Fall von Hasskriminalität richtete sich gegen queere Menschen. Das zeigen Zahlen aus dem Jahr 2023. Besonders betroffen demnach: Männer und Transgender-Personen.
Hat Prinz Andrew einen chinesischen Spion beschäftigt? Der Royal jedenfalls hatte einem ehemaligen Berater einen Draht zur königlichen Familie versprochen. China und der Beschuldigte streiten alles ab.
Mit dem Übergangsminister gelang der Durchbruch: Bund und Länder haben vereinbart, jeweils 2,5 Milliarden Euro in die digitale Ausstattung von Schulen einzubringen. Lehrergewerkschaften benennen die Schwachstellen.
Der Rat in Holzwickede hat entschieden: Bei Veranstaltungen der Gemeinde ist Rauchen künftig komplett verboten. Der Beschluss basiert auf dem Antrag einer Satirepartei.
Spezialeinheiten haben bei einer Razzia unter anderem zwei Bundespolizisten festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, Betäubungsmittel eingeführt und damit gehandelt zu haben.
Über einer US-Militärbasis, dem Rüstungskonzern Rheinmetall und dem Chemiekonzern BASF wurden mehrfach Drohnen gesichtet. Das beschäftigt nach SPIEGEL-Recherchen die Sicherheitsbehörden. Gegenmittel gibt es offenbar nicht.