Schlagzeilen
Ungeachtet aller diplomatischen Bemühungen setzt Russland seinen Krieg fort: Soldaten werden gezielt beim Training angegriffen - und auch die Zivilbevölkerung lebt in ständiger Angst vor dem nächsten Drohnenangriff. Von Susanne Petersohn.
Anfang der Woche haben radikale Israelis versucht, eine Siedlung in Syrien zu errichten. Vergeblich. Nun haben sich hochrangige Vertreter beider Länder in Frankreich getroffen, vermittelt von den USA.
Agenten des CID sollen eigentlich Verbrechen innerhalb der Armee aufklären. Unter Verteidigungsminister Hegseth sind viele von ihnen einem Medienbericht zufolge plötzlich für seinen Schutz zuständig – und den seiner Ex-Frau.
Warum Porsche seine Batterieeinheit fast dichtmachen will. Was es mit der Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer auf sich hat. Und wie es um die Hamas steht. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Der russische Präsident Putin hat seinen türkischen Amtskollegen Erdoğan über das Gipfeltreffen mit US-Präsident Trump informiert. Russlands Außenminister Lawrow kritisiert derweil Europas Verhandlungsversuche.
In Bolivien dürften die Konservativen die Regierung ablösen, auch in anderen lateinamerikanischen Ländern streben sie an die Macht. Doch das Ende der Linken auf dem Kontinent ist nicht besiegelt.
Die Luxusbranche befindet sich im Umbruch. Nach Personalwechseln bei Labels wie Chanel oder Versace gibt es nun auch ein neues Gesicht an der Spitze von Valentino.
Das unbekannte Objekt, das in Ostpolen abstürzte und explodierte, ist laut dem Verteidigungsminister eine russische Drohne. Alle Nato-Bündnispartner seien über den Vorfall unterrichtet worden.
Im Schneckentempo hatte sich das Wahrzeichen von Kiruna in Schweden durch die Straßen bewegt. Nun steht die 670 Tonnen schwere Kirche an ihrem neuen Platz - und wurde königlich in Empfang genommen. Von Jana Sinram.
Israel hat Iran im Juni einen schweren militärischen Schlag versetzt. Die Angriffe auf die Atomanlagen wären ohne die USA so nicht möglich gewesen. Nun brüstet sich Donald Trump dafür, Israels Premier dankt es ihm.
Selenskyj will, Putin hält sich bedeckt. International wächst der Druck, die Präsidenten an einem Verhandlungstisch zu sehen. Beobachter dämpfen die Erwartungen. Wie stehen die Zeichen für ein Treffen?
In Deutschland sind 2019 laut RKI etwa 45.000 Menschen im Zusammenhang mit antibiotikaresistenten Infektionen gestorben. 9.600 von ihnen hätten mit einem wirkenden Antibiotikum gerettet werden können. Von E. Burkhart und D. Beck.