Der Wärmepumpen-Boom beschleunigt sich: Im ersten Quartal setzten Hersteller laut Branchenangaben in Deutschland fast 100.000 Geräte ab. Die Entwicklung könnte Skeptiker widerlegen, doch eine Sorge wächst.
Führende Sozialdemokraten wollen Einkommensschwache beim Umstieg auf CO₂-sparende Heizungen besonders stark unterstützen. Die zuständige SPD-Ministerin hält den Vorschlag für problematisch.
Viele Deutsche könnten ihren Alltag wegen zu viel Arbeit kaum noch bewältigen – deshalb befürwortet SPD-Chefin Saskia Esken die Viertagewoche. Das werde nicht nur den Beschäftigten helfen.
Jahrzehntelang dominierten VW, BMW und Mercedes den chinesischen Markt, nun schlagen Firmen wie BYD, Nio und Geely zurück. Ihre E-Autos könnten bald auch Europa erobern. Müssen die Deutschen jetzt von den Chinesen lernen?
Die geplante Neuordnung der Notfallversorgung stößt bei den Kassenärzten auf Kritik. Sie fürchten, dass 2,6 Millionen Patienten jährlich vor verschlossenen Türen stehen könnten. Auch Kinderarztpraxen wären betroffen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hält einen subventionierten Strompreis für die Industrie für notwendig. Seine Befürchtung: Sonst »verlieren wir womöglich die Industrien der Zukunft« – weil sie in andere Länder ausweichen.
Auf über hundert Seiten hat die Federal Reserve den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank analysiert – und Mängel bei Überwachung und Regulierung festgestellt. Künftig müsse man schneller Risiken und Schwächen ausmachen können.
In den Chefetagen der 160 größten börsennotierten Konzerne sitzen wohl so viele Frauen wie Männer namens Christian. Frauen haben zuletzt aufgeholt, doch das Verhältnis könnte sich bald ändern – zugunsten der Christians.
Wussten leitende Beschäftigte von Continental, dass Volkswagen die Abgasreinigung von Dieselautos manipulieren wollte? In dem Verfahren hat nun ein Insider ausgesagt – und kann wohl auf eine mildere Strafe hoffen.
Nach Vorwürfen der Vetternwirtschaft hat sich der RBB von Mitarbeitern getrennt, darunter ist auch die ehemalige Intendanzleiterin Verena Formen-Mohr. Sie klagte dagegen – erfolglos, entschied nun ein Gericht.
Kaum ein Beamter hat so viel Macht über die Energiewende wie Robert Habecks Staatssekretär Patrick Graichen. Nun steht er wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft in der Kritik. Was ist dran?
Der Schwager eines Staatssekretärs im Wirtschaftsministerium sollte Chef der Deutschen Energie-Agentur werden. An dieser Personalentscheidung gab es heftige Kritik. Nun räumt die Behörde Fehler ein.