LIDL hat sich für eine neue Kampagne prominente Unterstützung geholt. Günther Jauch bewirbt eine Einwegflasche als umweltfreundlich. Doch dass sie tatsächlich so ökologisch ist, bezweifeln Experten. Von C. Dörr und L. Bille.
Innerhalb der EU gibt es eigentlich keine Grenzkontrollen. Dänemark hatte sie aber 2016 nach dem Flüchtlingssommer an der Grenze zu Deutschland aufgenommen. Nun kippen die Behörden die 24-Stunden-Präsenz.
Die Aktivistin Shadin Alfadil ist wie Hunderttausende andere aus dem Sudan geflohen, mit drei Kindern und trotz einer Lungenentzündung. Sie kämpft jetzt gegen ihre Schuldgefühle – und für die Revolution.
Der Europäische Rechnungshof sorgt sich um die hohen Risiken, die Banken bei der Vergabe von Krediten eingehen. Die Aufseher der EZB trügen daran eine Mitschuld.
Seit Mitte April ringen zwei Generäle im Sudan um die Macht, die blutigen Kämpfe gefährden die Zivilbevölkerung. Nun ermöglichen beide Parteien erstmals humanitäre Hilfen. Auch eine Feuerpause steht in Aussicht.
Globale Wachstumssorgen dämpfen die Stimmung am deutschen Aktienmarkt. Zudem rückt der Streit um die US-Schuldengrenze wieder verstärkt ins Bewusstsein der DAX-Anleger.
Staatssekretär Patrick Graichen ist Teil eines mächtigen Netzwerks. Moderne Methoden, reiche Hinterleute: So prägt man den öffentlichen Diskurs und verwischt die Grenzen zwischen Lobbyismus und Politik.
Tschetscheniens Machthaber Kadyrow präsentiert sich als Anführer eines starken Heeres. Doch wie mächtig ist Kadyrow und wie kampfstark sind seine Truppen? Von Silvia Stöber.
Im Tarifstreit der Bahn sind die Fronten verhärtet. Arbeitgeber und Gewerkschaften werfen sich gegenseitig Tricksereien vor – das sind keine guten Voraussetzungen für Verhandlungen.
Die Kämpfe im Raum Bachmut dauern an: Russland hat Berichte über einen Durchbruch der ukrainischen Armee in der Stadt zurückgewiesen. Allerdings gibt es offenbar Befürchtungen über eine Einkesselung der russischen Truppen.
Forschern ist es gelungen, 20.000 Jahre alte DNA auf einer Halskette zu analysieren, ohne sie dabei zu zerstören. Die Beteiligten sprechen von einer "neuen Ära" der DNA-Forschung. Wie funktioniert die Technik? Von S. Troendle und L. Schmidt.