Schlagzeilen
Dem deutschen Staat droht bald ein Defizit im Haushalt. Werden deshalb die Steuern erhöht? Nein, sagt Kanzler Merz und verweist auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Auf dessen Einhaltung pocht auch Bayerns Ministerpräsident Söder.
Die Monsunzeit bringt Pakistan an die Belastungsgrenze. Sintflutartige Regenfälle haben 2.000 Dörfer in der Region Punjab überschwemmt. Insgesamt sind mehr als zwei Millionen Menschen betroffen. Und die nächste Regenwelle rollt bereits an.
Vor 75 Jahren gründeten Tierschützer den Welttierschutzbund, heute World Animal Protection. Zum Jahrestag zeigt sich: Nichtregierungsorganisationen sind heute zentrale Akteure im Tierschutz. Von Nadine Gode.
Die Marinetochter von Thyssenkrupp geht bei einem militärischen Großauftrag leer aus. Das Nato-Land Norwegen will Milliarden in neue Kriegsschiffe stecken – ordert die Schiffe nun aber in Großbritannien.
Xi Jinping empfängt in Tianjin Wladimir Putin und Indiens Premier Modi. Die Botschaft ist eindeutig: Während der Westen ausgeschlossen bleibt, inszenieren sich Peking und Moskau als Hüter globaler Stabilität.
Abu Obaida zählt zu den bekanntesten Vertretern des bewaffneten Arms der Hamas. Jetzt hat Israels Armee versucht, ihn mit einer gezielten Attacke zu töten. Laut des Verteidigungsministers mit Erfolg.
Der Grenzstreit um ein Gebiet im Himalaya ließ Indiens Beziehungen mit China auf einen Tiefstand sinken. Nun wollen beide Länder wieder enger zusammenarbeiten.
Zwei Tage nach der Bronzemedaille im Special greift Isabell Werth in der Kür noch einmal an - und gewinnt Bronze.
Erdgas war im August so günstig wie das ganze Jahr noch nicht. Wer jetzt den Anbieter wechselt, kann teils Hunderte Euro sparen.
Die Ukraine weist Behauptungen über russische Gebietsgewinne zurück und plant laut Präsident Selenskyj neue Militäranschläge in Russland. Der russische Generalstabschef verkündet derweil eine militärische Herbstoffensive.
Die Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland wachsen wieder, berichtet das RND. In diesen Bundesländern werden die höchsten und niedrigsten Brutto-Durchschnittslöhne für Vollzeitbeschäftigte gezahlt.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will den Beamtenapparat verkleinern. Verbeamtet werden sollte nur dort, "wo es ein besonderes Treueverhältnis zum Staat gibt".